Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Beiträge von admin

SOMMERKONZERT 2024 DER HEINRICH-BÖLL-SCHULE BRUCHKÖBEL – VON MUSICUS BIS BIG BANG BÖLL

Am Mittwoch, dem 3.  Juli 2024 fand in der Mehrzweckhalle das Sommerkonzert der Heinrich-Böll-Schule Bruchköbel statt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen präsentierten hier ihr musikalisches Talent in einer fantastischen Konzertaufführung. Mit einem umfangreichen Repertoire von insgesamt 13 Stücken aus der jüngeren Populären Musik wurde eine kurzweilige Show auf die Bühne gestellt, die aufgrund des hohen musikalisch-künstlerischen Anspruchs, der professionellen Instrumentierung und der aufwändigen Bühnen- und Tontechnik das Publikum mehr als begeisterte. Neben eingängigen und bekannteren Songs wie z.B. Muero (Alvaro Soler) fanden sich Popklassiker wie Summer Holiday (Cliff Richard) oder I wish (Stevie Wonder), aber auch komplexe Stücke aus Soul und Latin wie z.B. Relight my fire (Take That) oder Conga (Gloria Estefan) im Programm.

Die Sommerkonzerte sowie andere Formate der musikalisch-künstlerischen Aufführung haben an der Heinrich-Böll-Schule eine lange Tradition. Seit vielen Jahren ist die „Böll“ eine vom Hessischen Kultusministerium zertifizierte Schule mit musikalischen Schwerpunkt; eine jüngste Rezertifizierung erfolgte in diesem Schuljahr. Um diese Auszeichnung im Schulintertitel tragen zu dürfen müssen zahlreiche Auflagen erfüllt werden, so zum Beispiel die Einbindung aller Schülerinnen und Schüler in einen exponierten Musikunterricht und eine umfängliche Musikpraxis, die in regelmäßigen Aufführungen und Konzerten der Schulgemeinde sowie der weiteren Öffentlichkeit dargeboten wird.

Die Musiklehrkräfte Alina Ploch, Benjamin Öfner und Frank Hamacher haben im Fachbereich Musik in diesem Kontext ein hervorragendes Konzept entwickelt, welches die musikalischen Potentiale aller Jahrgangstufen erkennt und diese über eine breite Instrumentierung hinweg in musikalischem Einzelunterricht sowie in verschiedenen Ensembles und Bands bündelt und dort gezielt fördert und fordert. Auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule partizipieren noch immer an den Proben und Aufführungen – Synergien ergeben sich hierbei u.a. auch dadurch, dass beispielsweise Anfänger aus den fünften Klassen von professionellen Musikern lernen und mit diesen zusammen auf der Bühne stehen.

Das Sommerkonzert zeigte deutlich, dass es den Schülerinnen und Schüler über einen traditionellen, theoretischen Musikunterricht hinaus in der Praxis – als dem eigentlichen Wesen der Musik –  vollauf gelingt, musikalisches Können und Kompetenz in die musikkulturelle Gegenwart zu transformieren.

Besonders beeindruckend war und ist stets der hohe musikalische Standard, den die jungen Musiker erreichen. In der Umsetzung von aufwändigen und vom Musikfachbereichsleiter Frank Hamacher eigens geschriebenen Arrangements, in denen mehrstimmige Gesangs- und Instrumentaleinlagen mit rhythmisch komplexen Elementen zusammenlaufen, bewiesen die Schülerinnen und Schüler das außergewöhnliche Talent, dass in ihnen steckt. Es wurde deutlich, dass sie über eine solide musikalische Ausbildung verfügen und diese mit Leidenschaft, Energie und Selbstvertrauen in einem hervorragenden Zusammenspiel zum Ausdruck bringen können. Neben der musikalischen Tiefe war es so vor allem auch der gemeinsame Auftritt, der das Publikum begeisterte und der dafür sorgte, dass sich die Zuhörer als Teil eines großen musikalischen Ganzen erlebten.

Die aufwändige Vorbereitung und das Engagement der jungen Musikerinnen und Musiker zahlten sich aus. Das Publikum belohnte die beeindruckenden Leistungen mit anerkennendem Applaus.
Das Sommerkonzert war demnach ein voller Erfolg und verdeutlichte ein weiteres Mal die Bedeutung von Musik(praxis) in der Bildung der allgemeinen Schule. Es zeigte, dass junge Talente mit dem richtigen Training und der richtigen Unterstützung außergewöhnliche Ergebnisse erzielen können und es bewies, dass musikalischer Genuss nicht nur unterhaltsam, sondern auch virtuos und anspruchsvoll sein kann. Wir dürfen gespannt sein, welche musikalischen Höhepunkte uns im Zusammenhang mit den Konzerten der Heinrich-Böll-Schule noch erwarten.

 


Veröffentlicht am

Auszeichnung „Deutsches Sprachdiplom für Seiteneinsteiger“

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder Sprachdiplome überreichen. Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist das einzige schulische Programm der Bundesrepublik Deutschland für Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK kann mit einer Prüfung zum Abschluss eines mehrjährigen schulischen Deutschunterrichts erworben werden. Das DSD-Programm wird vom Bund und den Ländern gemeinsam verantwortet.

Die Prüfung zum DSD umfasst vier gleichgewichtete Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche Kommunikation und Mündliche Kommunikation) und kann auf zwei Stufen abgelegt werden:

Mit einer bestandenen Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom – Erste Stufe (DSD I) oder Erste Stufe für berufliche Schulen (DSD I PRO) werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachgewiesen. Ein DSD I bzw. DSD I PRO gilt als Nachweis der notwendigen deutschen Sprachkenntnisse für den Zugang zu einem Studienkolleg in Deutschland.

Herr Viel bietet in jedem Jahr einen Kurs zur Vorbereitung auf diese Prüfung an, die in diesem Jahr von neun Schülerinnen und Schülern erfolgreich abgelegt wurde. Herzlichen Glückwunsch!

 


Veröffentlicht am

Abschlussfeier am Ende der Jahrgangsstufe 10

Es war ein denkwürdiger Tag voller Emotionen und stolzer Momente für unsere Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen. Am Donnerstag, dem 4. Juli wurden die Absolventinnen und Absolventen im Stadthaus Bruchköbel feierlich verabschiedet. 123 Schülerinnen und Schüler haben nach der 10. Klasse einen Abschluss geschafft. Es konnten 34 Realschulabschlüsse davon 18 mit FOS-Berechtigung und 44 qualifizierende Realschulabschlüsse vergeben werden. 45 Schülerinnen und Schüler erreichten den VE bzw. Ü11 und damit die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Nach der Begrüßung und Wertschätzung der erbrachten Leistungen durch Schulleiterin Christine Georg, gab es Grußworte und Glückwünsche von Bürgermeisterin Sylvia Braun, Landtagsabgeordnetem Max Schad, Schulelternbeiratsvorsitzenden Nina Marx, Katrin Dümichen für den Förderverein. Die Zeugnisübergabe erfolgte klassenweise auf der Bühne. Frau Püschel-Heiser sprach stellvertretend für das Klassenlehrerteam die Abschiedsworte. Die Musiklehrkräfte Frau Ploch und Herr Öfner gaben der feierlichen Stunde, die von Lena und Theo moderiert wurden, den musikalischen Rahmen.

Anbei der Link für die Fotos an der akademischen Feier im Stadthaus Bruchköbel vom Fotografen Markus Ditzel:

Der Förderverein bittet hierzu um eine Spende unter:
IBAN DE67 5019 0000 4401 7758 92
BIC FFVBDEFF (Frankfurter Volksbank)

https://www.amazon.de/photos/share/UlWu6REs6bp2yRSu2lOYjY6o6HV3nvf0NuBoYql6IK0

 

 

 


Veröffentlicht am

Abschlussgottesdienst „ChatGPT, wie geht es weiter?“

Der ökumenische Abschlussgottesdienst der Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen 9 und 10 der HBS fand in der Kirche St. Familia statt.

Das Vorbereitungsteam von Herrn Gröll und Herrn Szumski mit Schülerinnen und Schülern aus Jg. 10 blickte inspiriert durch Caspar David Friedrichs „Der Wanderer über dem Nebenmeer“ zurück auf die Jahre an der HBS, fragte, was für den Weg in die Zukunft nötig ist und beendete mit Gottes Segen einen wichtigen Lebensabschnitt.

Es stellte sich dabei erwartungsgemäß heraus, dass ChatGPT nicht in der Lage ist, existenzielle Fragen zu beantworten, sondern dass die westliche Kultur mit der biblischen Tradition und den Werten der Aufklärung das beste Fundament für den Weg in die Zukunft ist.

 


Veröffentlicht am

Verabschiedung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger nach der Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2023/24

 


Veröffentlicht am