Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Monatsarchiv Februar 2025

HBS liest vor: Max Weil nimmt als Vertreter der Heinrich-Böll-Schule am Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs in Gelnhausen teil

Am Donnerstag, den 20.02.2025, fand in der Stadtbücherei Gelnhausen der Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs für den westlichen Main-Kinzig-Kreis statt.

Die Fahne für die Heinrich-Böll-Schule hielt dabei Max Weil aus der Klasse 6b hoch. Von ihm und den 12 anderen Schulsiegern des Kreises wurde in der ersten Runde ein vorbereiteter und anschließend ein zuvor unbekannter Textgelesen. Die Ausschnitte sollten dabei möglichst lebendig, flüssig und fehlerfrei vorgetragen werden. Max schlug sich mit seinem Buch „Alleine in der Wildnis“ beachtlich, am Ende reichte es dennoch knapp nicht für den Sieg, den das Franziskanergymnasium Kreuzburg aus Großkrotzenburg errang.

Dennoch warteten auf Max im Anschluss gleich zwei Highlights. In der Jury des Wettbewerbs war mit Christopher Tauber ein bekannter Graphic Novel Zeichner und Autor der berühmten drei Fragezeichen (???) aus Rocky Beach vertreten, der allen Teilnehmern bereitwillig ihre Buchexemplare signierte. Doch damit nicht genug – auch Radio Primavera war angereist und Max durfte gemeinsam mit drei anderen Schülerinnen noch einmal aus seinem Buch vorlesen.

So war der 20. Februar 2025 ein spannender Tag auch ohne den ersten Platz. Ohnehin gönnte jeder Schulsieger den anderen den Gewinn, was die tolle Atmosphäre des Wettbewerbs noch einmal unterstrich. Das Interview von Primavera gibt es – sogar mit Video – unter folgendem Link: https://www.primavera24.de/aktuelles/reporter-aktuell-vorlesewettbewerb-in-gelnhausen (abg. am 24.02.2025, keine Gewährleistung für externe Links).

Auch im nächsten Schuljahr wird für die sechsten Klassen wieder ein Vorlesewettbewerb stattfinden.

 


Veröffentlicht am

Heinrich V. – Theater in der Schule

„Der Heinrich ist noch jung, als er König von England wird. Die Staatskasse ist leer, aber das Schloss muss dringend renoviert werden. In einem alten Buch liest er, dass Frankreich früher zu England gehörte. Außerdem steht darin geschrieben, dass es in Frankreich ein wunderbares Schloss gibt. Das Schloss – und dazu ganz Frankreich – das will Heinrich jetzt haben. Voller Ungeduld reist er ab. Zuerst versucht er die Tochter des alten französischen Königs zu heiraten. Als das nicht klappt, beginnt er einen blutigen Krieg. Dieser Krieg dauert so lange, dass am Ende niemand mehr weiß, warum er eigentlich begonnen wurde.

Das Stück „Heinrich der Fünfte“ handelt davon, was einer macht und was er vergisst, wenn er mit aller Gewalt hinter dem her ist, was er haben will. Mit Macht ist aber nicht alles zu bekommen.

Eine Geschichte, die erzählt, wie ein Übermaß an Besitz und Geltungsdrang dem Vermögen, jemanden lieb zu haben, hoffnungslos im Weg steht.

Gestern und heute hat das Theaterensemble Grüne Soße an der Heinrich-Böll-Schule in deutscher und in englischer Sprache in je einer guten Stunde die Geschichte von „Henry the fifth“ von Shakespeare den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6, 7, 9 und 10 nahegebracht.

 

 


Veröffentlicht am

Das Lernen lernen: Themenelternabend an der HBS

Am 13.02.2025 fand in der Aula der Heinrich-Böll-Schule ein Elternabend zum Thema „Lernen lernen“ statt. Der Referent Wilfried Helms vermittelte hierbei anschaulich, kurzweilig und sehr unterhaltsam Lerntechniken sowie Lerntricks und -tipps, mit welchen das Kurzzeitgedächtnis „überlistet“ werden kann.

Durch Lernexperimente und einfache praktische Übungen konnten die Eltern selbst erfahren, dass man sich beispielsweise nach Wortfeldern sortierte Begriffe wesentlich einfacher merken kann. Auch das Strukturieren des Lernstoffs, wie etwa beim Vokabellernen, erhöht die Merkfähigkeit erheblich. Ein Beispiel hierfür ist eine Unterteilung der Vokabeln nach lautmalerischen Gruppen.

Besonders zentral war bei allen vorgestellten Techniken und Strategien das bildhafte Lernen, wodurch die Lerninhalte für die Kinder anschaulicher werden und vor dem „geistigen Auge“ erscheinen. Das „innere Sehen“ spielt dabei nicht nur in den Sprachen, sondern vor allem auch beim Erlernen des Einmalseins eine wichtige Rolle.

Es wurde weiterhin deutlich, dass Eltern ihre Kinder besonders effektiv beim Lernen unterstützen können, wenn sie die „Fünf Säulen des Lernens“ beachten. Diese sind: kleine Lerneinheiten, Strukturierung, Visualisierung, Aktivierung und Emotionalisierung.

Ganz nach dem Motto „Struktur und Ordnung erleichtern das Lernen gab es verschiedene praktische Beispiele aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Auch die Bedeutung von Lernmotivation und dazu passende Rituale, wie diese zu Hause gefördert und aufrechterhalten werden kann, waren zentrale Themen des Abends.

Darüber hinaus wurde auf die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit den sozialen Medien und eines kindgerechten Medienkonsums insgesamt hingewiesen, der nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Konzentrationsdauer und so auch die Merkfähigkeit der Kinder hat. Insbesondere die Verantwortung der Eltern wurde in diesem Zusammenhang betont.

Bei Bedarf konnten die von Herrn Helms vorgestellten Inhalte nach der Veranstaltungvon den Eltern in Form seiner veröffentlichten Buchreihe „Mind unlimited“ auch käuflich erworben werden.

Wir bedanken uns bei Wilfried Helms für einen ausgesprochen lehrreichen und gleichzeitig sehr unterhaltsamen Abend, nach dem die Eltern mit eigenen „Aha-Effekten“ und einem Methodenkoffer voller praktischer Tipps rund um das Thema „Lernen lernen“ nach Hause gingen.

 

 


Veröffentlicht am

Au plaisir de lire – Lesewettbewerb Französisch geht in die zweite Runde

Nach einem Jahr Pause fand am 30. Januar 2025 der Lesewettbewerb Französisch erneut an der Heinrich-Böll-Schule statt. Zeitlich lag der Termin nah am Tag der deutsch-französischen Freundschaft (22. Januar), integrierte diesen interkulturellen Aspekt projektartig ins Schulleben und bot zugleich einen würdigen Abschluss des ersten Halbjahres nach vielen herausfordernden Arbeiten.

Um einen stimmungsvollen Rahmen zu schaffen, wurde die Aula liebevoll dekoriert; die Farben Blau-Weiß-Rot sowie weitere stilvolle Dekorationselemente und thematisch passende Details sorgten für eine einladende Atmosphäre.

Frau Georg eröffnete die Veranstaltung mit ermutigenden Worten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ihre Wertschätzung für die französischen Sprachfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler trug bereits zu Beginn dazu bei, eine entspannte und wertschätzende Stimmung zu schaffen.

Die Teilnehmenden hatten in der Folge die Gelegenheit, ihre sprachlichen Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Den Auftakt machten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7, die mit dem Vortrag eines französischen Gedichts das Publikum begeisterten – ein perfekter Einstieg in diesen besonderen Vormittag!

Es folgten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8, 9 und 10, die Auszüge aus selbst gewählten Lektüren präsentierten. Als die erste Teilnehmerin vor das Mikrofon trat, war die Spannung spürbar und es wurde still in der Aula. Da die Leseleistung aller Teilnehmenden mit freundlichem Applaus gewürdigt wurde,wich die anfängliche Nervosität letztlich schnell einer lebhaften und positiven Dynamik zwischen Vortragenden und Publikum.

Die Jury hatte eine schwere Entscheidung zu treffen, denn alle Teilnehmenden zeigten beeindruckende Leistungen! Am Ende standen jedoch die Gewinnerinnen und Gewinner fest:

1. Jahrgang 9: Amar Hrapic 9c
2. Jahrgang 9: Shanice Pritzel 9G
3. Jahrgang 8: Assenat Rasuly 8G
4. Jahrgang 9: Sayed,Sadad 9E
5. Jahrgang 10: Nabil El Malki 10 D
6. Jahrgang 10: Abigail Brooks 10A

Zum feierlichen Abschluss überreichten die Französischlehrerinnen Frau Ben Ahmed-Kraut, Frau Henning und Frau Kesting die Urkunden sowie kleine Geschenke, die der Förderverein der Heinrich-Böll-Schule großzügig zur Verfügung gestellt hatte.

Die technische Umsetzung der Veranstaltung wurde mit viel Engagement durch den Musikfachbereich realisiert. Für das musikalische Arrangement sorgte Lenny Endler (10E), der mit seinen Klängen zur besonderen Atmosphäre des Tages beitrug. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle!

Die Französischlehrerinnen möchten sich weiterhin herzlich für den Einsatz von Anna Schilling, Franziska Zenker, Mariella Richter, Lucas Kunkel und Ahmed Alshek bedanken, die engagiert und tatkräftig bei der Veranstaltung mitgewirkt haben – ohne ihre Unterstützung wäre der Ablauf nicht so reibungslos gewesen.

 

Ein herzliches Dankeschön geht auch an Frau Ben Ahmed-Kraut, die den Tag organisierte und als Jurymitglied fungierte, an Frau Kesting, die ebenfalls als Jurymitglied mitwirkte, an Frau Henning für die nette und angenehme Moderation sowie an Frau Warlo für ihre wertvolle Unterstützung.

Alle Beteiligten waren sich einig: Das war ein voller Erfolg! Die Vorfreude auf die nächste Runde ist bereits groß – oder, wie Madame Ben Ahmed-Kraut, Frau Kesting, Frau Henning und Frau Warlo es treffend formulierten: „Au revoir et à bientôt!“

 


Veröffentlicht am

Mundgesundheitsunterricht an der HBS

Wie jedes Jahr fand in der Woche vom 27.01. bis  30.01.2025 der Mundgesundheitsunterricht in den Jahrgängen 5 und 6 an der HBS statt. Im Rahmen der Gesundheitsförderung behandelten Frau Lauer und Frau Usinger vom Gesundheitsamt MKK mit den Schülern anschaulich und spielerisch Themen rund um die Mundgesundheit. Dabei ging es z. B. um die Zahnputztechnik oder auch um gesunde Ernährung im Hinblick auf eine gute Zahngesundheit.

 


Veröffentlicht am