Wahlpflicht-Angebote
Wahlpflicht I
Der Wahlpflichtbereich I, der ab dem 7. Schuljahr den Pflichtunterricht ergänzt, ist ein Kernstück der Integrierten Gesamtschule und erstreckt sich auf 4 Stunden pro Woche. Er bestimmt zum Teil die persönliche Schullaufbahn.
Da alle Schülerinnen und Schüler verpflichtet sind eine Wahl zu treffen, nennt man den Unterricht Wahlpflichtunterricht und das Angebot der Fächer im Wahlpflichtunterricht den Wahlpflichtbereich.
Innerhalb des Wahlpflichtbereiches haben alle Schülerinnen und Schüler die Wahl eine zweite Fremdsprache oder einen Praxisbaustein im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WP1) zu wählen; diese ist dem Bereich Polytechnik/Arbeitslehre zugeordnet.
Bei der Wahl einer 2. Fremdsprache ist zu beachten, dass diese für mindestens zwei Jahre verpflichtend ist.
Hinweis für die Schülerinnen und Schüler:
„Ich möchte ja gerne eine weitere Fremdsprache können. Aber zum Lernen habe ich keine Lust“, denkst Du jetzt vielleicht.
Du siehst das schon ganz richtig: Ohne regelmäßiges Lernen (Vokabeln, Grammatik) geht es nicht, wenn man eine Fremdsprache sprechen und verstehen will. Wer nicht lernt, verliert bald auch den Spaß und die Lust, weil er kaum noch etwas versteht.
Unsere Empfehlung:
- Bevor du dich für eine bestimmte Sprache entscheidest, überlege dir ganz genau, ob das Erlernen einer weiteren Fremdsprache überhaupt das Richtige für dich ist.
- Wenn du weitere Fremdsprachen lernen oder das Abitur machen willst, dann entscheide dich schon jetzt für die zweite Fremdsprache. Das Vokabellernen fällt dir später mit Sicherheit schwerer.
- Wenn du dich für das Erlernen einer weiteren Fremdsprache entschieden hast, überlege dir, welche Sprache für dich die richtige ist.
Wir bitten darum, uns mit dem Einwahlformular mit einem Erst- und Zweitwunsch die Entscheidung für den Wahlpflichtbereich mitzuteilen. Die Klassenlehrkräfte sammeln die Formulare ein.
Bei der Auswahl eines Kurses aus dem Wahlpflichtbereich ist es wichtig, dass Sie, liebe Eltern, die Entscheidung zusammen mit Ihrem Kind und gegebenenfalls mit den Lehrerinnen und Lehrern besprechen, um gemeinsam eine sinnvolle Wahl zu treffen.
Die Einrichtung der Kurse wird sich nach der Anzahl der Schülerinnen und Schüler richten. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 14 Schülerinnen und Schüler.
Sollte ein Kurs nicht zustande kommen, wird der Zweitwunsch berücksichtigt.
All jene Schülerinnen und Schüler, die zuvor in einer Intensivklasse unterrichtet wurden, erhalten anstelle der WP-Bausteine eine DaZ-Nachförderung (intensive Deutschförderung). Für diese Lernenden entfällt somit die WP-Einwahl.
Die Teilnahme an der DaZ-Nachförderung ist für ein Schuljahr verpflichtend.
Wahlmöglichkeiten an der Heinrich-Böll-Schule
Jahrgangsstufe 7
Fremdsprachen:
- Französisch
- Spanisch
- Latein
Rechtlicher Hinweis: Ihr Kind hat im gymnasialen Bildungsgang nicht das Anrecht auf die gewählte Fremdsprache, sondern nur auf eine Fremdsprache.
Praxisbausteine sind u.a.
- Werkstatt (Holz- und Metall)
- Küche
- Schulgarten
- Informatik
- PC und Umgang mit Office-Programmen
- Darstellendes Spiel
- UNESCO-Projekte
- DaZ für IK-Schüler
Jahrgangsstufe 8
Fremdsprachen:
- Weiterführung der Fremdsprache aus Jahrgangsstufe 7
Praxisbausteine:
- Werkstatt (Holz- und Metall)
- Küche
- Schulgarten
- Informatik
- PC und Umgang mit Office-Programmen
- Darstellendes Spiel
- UNESCO-Projekte
- DaZ für IK-Schüler
Jahrgangsstufe 9 / 10
Fremdsprachen:
- Weiterführung der Fremdsprache aus den Jahrgangsstufe 7/8
Praxisbausteine:
- Werkstatt (Holz- und Metall)
- Küche
- NaWi (Naturwissenschaften)
- Informatik
- Darstellendes Spiel
- DaZ für IK-Schüler
- Praxistag in Betrieben
Wahlpflicht II
Jahrgangsstufen 9 / 10
Ab der Jahrgangsstufe 9 kommt ein zweiter Wahlpflichtbereich hinzu. Dieser ist zweistündig und bei der Wahl einer weiteren Fremdsprache drei- bzw. vierstündig.
Dieser Kurs dient der Abschluss- und Anschlussfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Hier steht die Vorbereitung auf die Oberstufe bzw. die Vorbereitung auf das Berufsleben im Vordergrund.
Folgende Angebote bieten wir u.a. an
- Spanisch, Französisch, Latein für Jgst. 9 (neu)
- Spanisch, Französisch, Latein für Jgst. 10 (Fortführung aus Jgst. 9)
- Informatik
- Microsoft Office
- Darstellendes Spiel
- Geschichte für Profis (Vorbereitungskurs auf die Oberstufe)
- Deutsch für Profis (Vorbereitungskurs auf die Oberstufe)
- Kunstwerkstatt
- MINT
- Jugend forscht
- Praxistag in Betrieben
- Vorbereitung auf die schriftlichen Abschlussprüfungen (Deutsch, Mathematik, Englisch)