Fremdsprachen und Auslandfahrten
Englisch
Als führende Weltsprache spielt Englisch auch an unserer Schule eine große Rolle. Englisch ist eines der Hauptfächer und wird durchgehend von Jg.5 bis Jg.10 unterrichtet.
Im Vordergrund steht der Spracherwerb – also die Entwicklung der vier Sprachfertigkeiten Sprechen, Schreiben, Lesen und verstehendes Hören.
Wir arbeiten mit einem Lehrwerk, das sehr gut die Lernfortschritte in den Vorjahren berücksichtigt und die weitere Entwicklung der Sprachfertigkeiten erleichtert. Sprechanlässe werden inhaltlich sowohl durch Alltagssituationen, aber auch landeskundliche und gesellschaftliche Themen geschaffen.
An unserer Schule werden die Unterrichtsformen variiert (Gruppen-, Partner-, Einzelarbeit), und bewährte mit digitalen Methoden kombiniert. Dazu wird die digitale Ausstattung der Schule (digitale Endgeräte, digitale Tafeln, schülerindividuelle digitale Lehrwerksangebote) genutzt.
Englisch wird derzeit mit folgendem Stundenkontingent an unserer Schule unterrichtet:
Jg. 5 und 6: 5 Wochenstunden
Jg. 7 und 8: 4 Wochenstunden
Jg. 9 und 10: 4 Wochenstunden
In den Jahrgängen 5 und 6 wird im Klassenverband unterrichtet, in den Jahrgängen 7 und 8 auf zwei Leistungsniveaus – Grundkurs und Erweiterungskurs. Ab dem Jahrgang 9 erfolgt der Unterricht auf drei Kursniveaus – A-Kurs, B-Kurs, C-Kurs (entspricht den Anspruchsniveaus Gymnasium, Realschule, Hauptschule). Jeweils nach einem Halbjahr besteht die Möglichkeit, dass das Kursniveau entsprechend den gezeigten Leistungen gewechselt wird – also aufgestuft oder abgestuft wird. In der Regel verändert sich damit die Abschlussprognose.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Befähigung, kommunikative Absichten angemessen zu bewältigen. Je nach Kursniveau werden dem entsprechende adäquate und variierende Sprachmittel eingeübt und erwartet.
Der Fachbereich strebt an, in den unteren wie auch höheren Jahrgängen Ganzschriften als Lektüre zu lesen und so die Schüler an größere literarische Schriften in englischer Sprache heranzuführen.
Ein freiwilliges bilinguales Angebot ergänzt den Regelunterricht. Schon im Jahrgang 5 sind die Schüler begeistert dabei, die Möglichkeiten der Sprache zu nutzen und auszuloten. Spiele und Projekte fördern die Aktivität der Schüler und den Anspruch, durchgehend einsprachig auf Englisch zu kommunizieren. Der bilinguale Unterricht wird an unserer Schule weiterentwickelt und in Zukunft erweitert.
Englisch als Hauptfach wird auch in den Zentralen Abschlussprüfungen geprüft, in Jahrgang 9 zur Erlangung des Hauptschulabschlusses, in Jahrgang 10 zur Erlangung des Realschulabschlusses.
Der Fachbereich organisiert jedes Jahr eine einwöchige Studienreise nach Eastbourne/England für Schüler der Jahrgänge 9 und 10. Während der Reise sollen die erlernten Sprachfertigkeiten ausprobiert und erweitert werden und die landeskundlichen Kenntnisse vertieft werden, z.B. über Tagesreisen nach Brighton und London. Das Kennenlernen der Menschen geschieht nicht zuletzt durch die Unterbringung bei Gastfamilien.
Die Schüler nehmen im Jahrgang 8 regelmäßig und erfolgreich an den Lernstandserhebungen teil, in denen sie ihr Können unter Beweis stellen.
Spanisch – eine Weltsprache an der Heinrich-Böll-Schule
Hola, ¿qué tal? ¿Cómo te llamas?
Seit einigen Jahren bietet die Heinrich-Böll-Schule die Sprache Spanisch ab der 7. Klasse als 2. Fremdsprache und ab der 9. Klasse als 3. Fremdsprache an. Der Zulauf seitens der Schülerinnen und Schüler ist immens.
Kein Wunder, denn Spanisch genießt in der Weltgemeinschaft einen immer höher werdenden Stellenwert, wenn es um die Kommunikation auf dem internationalen Arbeitsmarkt geht. Zudem sprechen (Stand Dezember 2022) knapp 330 Millionen Menschen auf der Erde Spanisch; in vielen Ländern und Staaten ist sie offizielle Amtssprache.
Um auch unseren Schülerinnen und Schülern diese Sprache nahezubringen, setzt der Fachbereich Spanisch darauf, orientiert an den Bildungsstandards des Landes Hessen, vor allem aber mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler selbst, die Sprache spielerisch und mit viel Freude zu vermitteln. Natürlich müssen Vokabeln geübt und Grammatikregeln kennengelernt werden. Dies passiert beispielsweise durch ein Bild-Vokabel-Memory, Würfelspiele zum Erlernen der Konjugationen oder mit Hilfe von passenden Liedern. Weiterhin besteht die Möglichkeit einen Tapas-(Nach-)Mittag in der Schulküche zur organisieren und spanische Rezepte auszuprobieren.
Dennoch hat vor allem das Sprechen im Unterricht eine hohe Bedeutung und ist zentrale Kompetenz bei der Sprachvermittlung. Daher ist ab dem zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 eine Kurzpräsentation als Ersatz einer Klassenarbeit fest im Schulcurriculum verankert. Mit Blick auf die Möglichkeit die Sprache auch in der Oberstufe weiterhin zu verfolgen, liegt der Fokus außerdem auf dem Umgang mit spanischsprachigen Texten.
Um all das Gelernte nicht nur im Schulkontext anzuwenden, bietet der Fachbereich Spanisch in den Jahrgängen 9 und 10 auf freiwilliger Basis eine Sprachenfahrt nach Málaga sowie einen Schüleraustausch nach Nicaragua an. Interkulturelle Austauschfahrten fördern nicht nur die Neugier auf andere Lebensweisen, sondern können den Blickwinkel auf die Welt und andere Länder erweitern. Insofern stehen nicht nur fachliche Kompetenzen im Vordergrund; auch personale und soziale Kompetenzen können und sollen aufgebaut und weiter entwickelt werden.
Wir, als Spanischlehrkräfte der Heinrich-Böll-Schule, freuen uns sehr über Ihr und euer Interesse am Fach Spanisch und stehen für Nachfragen gerne zur Verfügung.
Französisch
Jean-Jacques Rousseau: “Die Worte sind die Quellen der Missverständnisse.”
Der heutige innovative Französischunterricht an der Heinrich–Böll-Schule geht über die Vermittlung einer sprachlichen Kompetenz, die ausschließlich mit dem Hinweis auf die zu lernenden Vokabeln und grammatikalischen Strukturen legitimiert wird, hinaus. Durch bestimmte Projekte und interaktive Konzepte gewinnen die Schülerin und Schüler Einblick in die Zielsprachenkultur.
Die kulturelle Dimension der Fremdsprache fließt in den Lehr- und Lernprozess ein. Dies ist eine Forderung des Interkulturellen Lernens, die aus keinem Lehrplan mehr wegzudenken ist.
Hinsichtlich der internen Lehrpläne im Fachbereich Französisch sollen die Schülerin und Schüler befähigt werden, sich in den Alltag und die Kultur der französischsprachigen Lebenswirklichkeit hineinzuversetzen, andere Lebensformen und Wertesysteme gelten zu lassen, Klischees und Vorurteile abzubauen und zu partnerschaftlicher Begegnung, Offenheit und Verständigung zu gelangen und Kooperation in einem internationalen Kontext zu prägen.
Ab welcher Klasse?
- Französisch ist die zweite Fremdsprache, die du zusätzlich an der Heinrich-Böll-Schule erlernen kannst!
- Das Wählen der Sprache erfolgt zum Ende der 6. Klasse.
- Anfang der 7. Klasse wird damit begonnen, dann geht es 4 Jahre lang.
- Du hast aber auch in der 9. Klasse die Möglichkeit, Französisch zu erlernen, dann geht es 2 Jahre lang, bzw. du führst die Sprache in der Oberstufe weiter.
Welche Projekte werden im Fachbereich Französisch?
- Französisch AG in der 5. und 6. Klasse.
- Es besteht die Möglichkeit, ab der 7. Klasse das DELF-Diplom zu erwerben.
- Tagesausflug nach Straßbourg im Elsass in Jahrgang 8.
- Besuch der France mobile in der 9. Klasse.
- 1-wöchige Sprachenfahrt ins wunderschöne Paris in Jahrgang 10.
- Die Teilnahme am Schnuppertag und am Tag der offenen Tür
- Teilnahme an den internen und regionalen Lesewettbewerben
- Förderung der Medienkompetenz in Form von der Produktion von Kurzfilmen
Werden auch Arbeiten geschrieben?
- Es gibt 2 Klassenarbeiten
- Es werden regelmäßig Vokabeltests geschrieben
Was müsste ich mitbringen?
- Interesse
- Motivation
- Spaß
- Neugier
- Offenheit
- Fleiß
- Selbstständigkeit
Latein: „Die Sprache der Antike und ihre Bedeutung in der Moderne”
Latein ist weit mehr als nur eine alte Sprache. Es ist die Sprache der Antike, die die Grundlagen unserer modernen Welt gelegt hat. In unserem Lateinunterricht lernen die Schüler nicht nur die Grammatik und den Wortschatz dieser faszinierenden Sprache, sondern auch die Kultur, Geschichte und Literatur des antiken Roms kennen.
Ab der 7. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit, Latein als Wahlpflichtfach zu wählen. Der Unterricht umfasst vier Wochenstunden und ist interaktiv und ansprechend gestaltet, mit einer Vielzahl von Aktivitäten, die das Lernen unterstützen und die Schüler dazu ermutigen, ihre Kenntnisse praktisch anzuwenden. Durch das Studium von Latein entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre analytischen Fähigkeiten, verbessern ihr Verständnis von Sprache und Grammatik und erlangen Einblicke in die Ursprünge unserer heutigen Gesellschaft. Darüber hinaus trägt das Erlernen von Latein zur Entwicklung eines breiteren kulturellen Verständnisses bei und öffnet Türen zu anderen Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch.
Wir glauben fest daran, dass Latein ein wertvolles Fach ist, das nicht nur die intellektuelle Entwicklung fördert, sondern auch die Welt um uns herum auf eine einzigartige Weise erleuchtet.
Eine mehrtägige Exkursion nach Rom – in das größte Freilichtmuseum der Welt – oder ins Pompejanum nach Aschaffenburg dienen dazu die erlernten Inhalte im Unterricht greifbar zu machen.