Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Berufs- und Studienorientierung an der Heinrich-Böll-Schule

Die Berufswahl wird für junge Schülerinnen und Schüler aufgrund eines deutlichen Wandels der Berufs- und Studienorientierung und der Veränderung des Übergangs auf weiterführende Schulen in den vergangenen Jahren zunehmend schwieriger. Viele Schul­absolventinnen und -absolventen haben sich nach dem Ende ihrer schulischen Ausbildung noch nicht für einen Beruf entschieden. Das Bewusstsein über die Bedeutung einer qualifizierten schulischen Ausbildung muss den Schülerinnen und Schülern immer wieder vor Augen geführt werden.
In den letzten Jahren ist eine Vielzahl neuer Ausbildungsberufe entstanden, die die Jugendlichen und deren Eltern und Erziehungssorgeberechtigte oft nicht kennen. Es besteht nach wie vor die Tendenz, dass die Jugendlichen, in derselben Branche wie ihr soziales Umfeld und ihr Freundeskreis tätig werden wollen. Das ist problematisch, weil sich die gesellschaftlichen Bedingungen verändert haben. Die Arbeitswelt ist komplexer geworden. Gleichzeitig ist es der Wunsch der Wirtschaft, dass die Jugendlichen mehr über die Berufswelt erfahren und so den zunehmenden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden.

Ziel der Heinrich-Böll-Schule (HBS) ist es daher, den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot zu unterbreiten, damit sie die Möglichkeit haben, eigene Fähigkeiten und Stärken zu entwickeln und berufsbezogene Kompetenzen zu erwerben. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler so optimal wie möglich vorbereiten, damit sie unsere Schule entweder mit einem qualifizierten Ausbildungsplatz verlassen oder weiterführende Bildungsgänge und den Übergang in die gymnasiale Oberstufe erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind ein übergreifendes Angebotsspektrum an Berufsorientierungsmaßnahmen und enge Kooperationen mit außerschulischen Partnern unabdingbar. Ein wichtiger Baustein ist die Teilnahme der HBS an dem hessenweiten Projekt OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungs­plätzen in Hessen).
Im Rahmen dieses Projektes werden relevante ganzheitliche Qualitätsstandards für die Förderung der Berufsreife entwickelt.

Ein weiterer Baustein ist die Betriebs- und Lernpartnerschaft mit der Gesellschaft für Wirtschaftskunde in Hanau.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der TalenteWerkstatt in Hanau Einblick in ausgewählte Handwerksberufe.

Die schulischen Angebote zur Berufs- und Studienorientierung beginnen bereits in der Jahrgangsstufe 7 (u.a. WP1-Angebot, Arbeitslehreunterricht, Einführung des Berufswahlpasses). Sie beinhalten Unterrichtsangebote aus den Bereichen gesunde Ernährung/ Haushalt, Handwerk (Holz, Metall), Technik/ITG und ökologische Bildung (Schulgarten). Seit September 2023 ist das schulinterne MakerSpace im Aufbau. Im Bereich der Ästhetischen Bildung erwerben die Schülerinnen und Schüler kommunikative Fähigkeiten, selbstbewusstes Auftreten, Präsenz.

In der Jahrgangsstufen 8 und 9 findet je ein zweiwöchiges betriebliches Praktikum statt.  Mit allen Schülerinnen, Schülern und Eltern werden aufgrund einer fundierten Kompetenzfeststellung „Zukunftsgespräche“ geführt.

Seit dem Schuljahr 2023/24 bieten wir in der Jahrgangsstufe 9 den Unterricht in PUSCH – Klassen (Praxis und Schule – Klasse) an, die einen besonderen Schwerpunkt auf die Berufsorientierung mit zwei kontinuierlichen betrieblichen Praxistagen legen.

Für das Schuljahr 2025/26 ist die Eröffnung einer „TalentCompany“ geplant.

In den Jahrgängen 8 und 9 werden die Schülerinnen und Schüler sowohl mit gezielter Beratung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den Klassenlehrkräfte auf die Übergänge in die Ausbildung, weiterführende Berufliche Schulen und auf die gymnasiale Oberstufe vorbereitet.

Besonderen Stellenwert hat die Einbeziehung der Eltern in den Lebensplanungs- und Berufsorientierungsprozess. Daher finden für alle Eltern Infoabende, Laufbahn-beratungen und verpflichtende Gespräche mit den Klassenlehrkräften statt.

Alle Maßnahmen zur beruflichen Orientierung werden im Rahmen eines Runden Tisches mit allen beteiligten Kooperationspartnern gebündelt und koordiniert.

BSO Konzept Einführung BSO Konzept Dezember-2024