Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Aus dem Schulalltag

Verabschiedung der Abgängerinnen und Abgänger der Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2024/25

 


Veröffentlicht am

Ehrung – bester Praktikumsbericht

SCHULEWIRTSCHAFT Osthessen zeichnet in diesem Schuljahr bereits zum 25. Mal die besten Berichte des Schülerbetriebspraktikums aus. Am 24.06.2025 hat SCHULEWIRTSCHAFT gemeinsam Erlenseer Bürgermeister Erb die Siegerinnen und Sieger im Wettbewerb um den besten Praktikumsbericht des Kreises MKK-West/Hanau geehrt. Veranstaltungsort war die „Filiale der Zukunft“ des Sponsors Frankfurter Volksbank Rhein/Main in der Krämerstraße Hanau. Die lokalen Wettbewerbsverantwortlichen, Joachim Bauer, Käthe-Kollwitz-Schule Langenselbold, und Mesut Bütev, Georg-Büchner-Schule Erlensee, führten durch das Programm.

Der Sponsor der Ehrungsfeier und Preisgelder – die Frankfurter Volksbank Rhein/Main in Hanau – hatte für die Talente einen weiteren Programmpunkt vorbereitet: Fatma Seherli, Kundenberaterin, stellte den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Ausbildung bei der Bank vor und präsentierte ein Kurzvideo in Zusammenarbeit mit aktuellen Auszubildenden. „Der Beruf als Bankkauffrau oder Bankkaufmann stirbt nicht aus – wir brauchen und suchen Talente, wie euch! Wir beraten weiterhin persönlich und auch vor Ort und das Wissen unsere Kundinnen und Kunden zu schätzen. Das Zusammenspiel zwischen Online-Angeboten sowie nachhaltigen, offenen und barrierefreien Konzepten, wie das der Filiale der Zukunft, machen unseren Service und unsere Arbeit aus“, sagte Heike Grote, Leiterin der Filiale Hanau der Frankfurter Volksbank Rhein/Main. „Aber heute spielt Ihr die Hauptrolle! Wir sind super stolz darauf, Euch bei uns begrüßen und auszeichnen zu dürfen!“ Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bei der Frankfurter Volksbank Rhein/Main unter anderem auf der Webseite „Move“ über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei der Bank sowie zu Schlüsselthemen im Übergang von Schule zum Beruf informieren und mit Kontaktpersonen vernetzen.

Unser Schüler Julian Herget ist im Rahmen der Siegerehrungsveranstaltung von SCHULE WIRTSCHAFT mit dem 3. Platz aller Integrierten Gesamtschulen ausgezeichnet worden. Herzlichen Glückwunsch!

 


Veröffentlicht am

Besuch der TalenteWerkstatt

Über 80 Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit 10 Schultage je 4 verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Das bundesweiter Berufsorientierungsprogramm bietet wird von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung in Hanau für unsere Schülerinnen und Schüler durchgeführt.

 


Veröffentlicht am

Am heißesten Ort des Kalten Krieges: HBS am Point Alpha

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine und dem Erstarken von Extremisten in Deutschland wurde in den Religionskursen immer wieder diskutiert über Themen wie Krieg und Frieden, Verhalten im Konfliktfall und Verantwortung für unsere Gesellschaft. Dabei ging es immer wieder um grundlegende Werte wie Meinungsfreiheit, Freizügigkeit und Freiheit des eigenen Lebensentwurfs, der wirtschaftlichen Betätigung sowie das Streben nach Glück.

Zur Vertiefung und Veranschaulichung ging daher der nächste Reli+Ausflug an den Point Alpha in der Rhön. Unsere Schülerinnen und Schüler lernten einen Hotspot des Kalten Krieges kennen, an dem vermutlich durch einen Vorstoß sowjetischer Truppen der Dritte Weltkrieg begonnen hätte.

Mehrere Führungen zeigten das ehemalige US-Camp mit militärischem Gerät und Hintergrundinformationen zum Kalten Krieg, die Grenzanlagen des „DDR“-Unrechtsregimes und das „Haus auf der Grenze“ mit vielen beeindruckenden Exponaten aus der Zeit der deutschen Teilung. Gespräche mit Zeitzeugen vertieften dabei das Gesehene.

Nicht nur am runden Tisch am „Haus auf der Grenze“, sondern auch beim abschließenden Essen in der Hünfelder „Goldenen Möwe“ sind dann interessante Fragen und Themen diskutiert worden: „Wie haben besonders die Leute im Fulda Gap damals die ständige Kriegsgefahr ausgehalten?“ „Es ist unfassbar, dass eine deutsche Regierung die eigene deutsche Bevölkerung im Namen des Sozialismus einsperrte und dann auch noch Deutsche auf Deutsche schießen ließ, die trotzdem das Land verlassen wollten, um in Freiheit zu leben – und dass es heute noch Politiker gibt, die das in Ordnung finden.“ „Welche Werte sollen eigentlich verteidigt werden?“ „Bist du bereit, notfalls mit (der Androhung von) Waffengewalt die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands zu verteidigen?“

Der Ausflug brachte also viele neue Eindrücke und rief wichtige Diskussionen hervor.

 


Veröffentlicht am

Bäume in der Region

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d haben heute unter Leitung von Maria Peter Schaukästen zu heimischen Bäumen erstellt.

 


Veröffentlicht am