Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Aus dem Schulalltag

Besuch der TalenteWerkstatt

Über 80 Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit 10 Schultage je 4 verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Das bundesweiter Berufsorientierungsprogramm bietet wird von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung in Hanau für unsere Schülerinnen und Schüler durchgeführt.

 


Veröffentlicht am

Am heißesten Ort des Kalten Krieges: HBS am Point Alpha

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine und dem Erstarken von Extremisten in Deutschland wurde in den Religionskursen immer wieder diskutiert über Themen wie Krieg und Frieden, Verhalten im Konfliktfall und Verantwortung für unsere Gesellschaft. Dabei ging es immer wieder um grundlegende Werte wie Meinungsfreiheit, Freizügigkeit und Freiheit des eigenen Lebensentwurfs, der wirtschaftlichen Betätigung sowie das Streben nach Glück.

Zur Vertiefung und Veranschaulichung ging daher der nächste Reli+Ausflug an den Point Alpha in der Rhön. Unsere Schülerinnen und Schüler lernten einen Hotspot des Kalten Krieges kennen, an dem vermutlich durch einen Vorstoß sowjetischer Truppen der Dritte Weltkrieg begonnen hätte.

Mehrere Führungen zeigten das ehemalige US-Camp mit militärischem Gerät und Hintergrundinformationen zum Kalten Krieg, die Grenzanlagen des „DDR“-Unrechtsregimes und das „Haus auf der Grenze“ mit vielen beeindruckenden Exponaten aus der Zeit der deutschen Teilung. Gespräche mit Zeitzeugen vertieften dabei das Gesehene.

Nicht nur am runden Tisch am „Haus auf der Grenze“, sondern auch beim abschließenden Essen in der Hünfelder „Goldenen Möwe“ sind dann interessante Fragen und Themen diskutiert worden: „Wie haben besonders die Leute im Fulda Gap damals die ständige Kriegsgefahr ausgehalten?“ „Es ist unfassbar, dass eine deutsche Regierung die eigene deutsche Bevölkerung im Namen des Sozialismus einsperrte und dann auch noch Deutsche auf Deutsche schießen ließ, die trotzdem das Land verlassen wollten, um in Freiheit zu leben – und dass es heute noch Politiker gibt, die das in Ordnung finden.“ „Welche Werte sollen eigentlich verteidigt werden?“ „Bist du bereit, notfalls mit (der Androhung von) Waffengewalt die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands zu verteidigen?“

Der Ausflug brachte also viele neue Eindrücke und rief wichtige Diskussionen hervor.

 


Veröffentlicht am

Bäume in der Region

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d haben heute unter Leitung von Maria Peter Schaukästen zu heimischen Bäumen erstellt.

 


Veröffentlicht am

#REAL:DIGITAL – Workshops an der Heinrich-Böll-Schule

Die mobile Initiative „Deine Zukunft #REAL:DIGITAL“ des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen zur beruflichen Orientierung, machte für eine Woche halt an der Heinrich-Böll-Schule. Junge Digi-Coaches mit abgeschlossener Berufsausbildung oder absolviertem Studium im MINT- oder pädagogischen Bereich hielten interaktive Workshops für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 im Lernzentrum ab. So bauten sie Vorurteile, Ängste und Hemmschwellen ab und gaben der „Digitalisierung der Berufswelt“ ein Gesicht, das positiv in die Zukunft blickt.

Das Angebot will bei Jugendlichen in Hessen ein Verständnis dafür schaffen, dass digitale und smarte Anwendungen die Voraussetzung für wichtige Lösungen der Zukunft bilden. Und dass es Fachkräfte mit digitalen Fertigkeiten braucht, welche die gesellschaftliche Transformation möglich machen und aktiv mitgestalten.

Anhand konkreter Berufsbilder erfuhren die Schülerinnen und Schüler in den Workshops, wie sich die Arbeitswelt verändert, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Dabei wurde klar, weshalb der routinierte Umgang mit Technologien und die Fähigkeit zum digitalen Problemlösen in immer mehr Berufen vorausgesetzt werden – in der ohnehin hochautomatisierten Industrie genauso wie im klassischen Handwerk oder im kaufmännischen und medizinischen Bereich.

 


Veröffentlicht am

Zukunft gestalten – die Strahlemann® Talent Company an der Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel ist eröffnet

Mit einer stimmungsvollen Veranstaltung am frühen Dienstagabend (27.05.25) wurde die 78. Talent Company der Strahlemann-Stiftung feierlich eröffnet – und damit die erste im Landkreis Main-Kinzig. Eine Vielzahl an Gästen, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Wirtschaft, Verwaltung und Sozialem, versammelten sich in der Aula der Heinrich-Böll-Schule (HBS), um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern.

Musikalisch eingerahmt durch Beiträge von Schülerinnen und Schülern, bot das Programm einen lebendigen Einblick in die Idee hinter dem Talent Company Konzept. Höhepunkt war eine Podiumsdiskussion zum Thema „Berufsreif – wie weit müssen Schulen und Unternehmen gehen?“. Auf dem Podium diskutierten HBS-Schulleiterin Christine Georg, Patrick Heck (Kreisvorsitzender der MIT Main-Kinzig), Jannik Marquart (Bildungsdezernent des Main-Kinzig-Kreises), Franz-Josef Fischer (geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Strahlemann-Stiftung) sowie Juliane Thierolf, Personalleiterin des GLOBUS-Markts Maintal. Im Anschluss nutzten viele Gäste die Gelegenheit zum Austausch bei einem leckeren Imbiss in der neuen Talent Company.

„Die Talent Company ist mehr als ein zeitgemäß ausgestatteter Fachraum für Berufsorientierung – sie ist ein Ort, an dem Zukunft beginnt“, so Lisa-Maria Krastel, Projektmanagerin Talent Company der Strahlemann-Stiftung. „Hier begegnen sich Jugendliche und Unternehmen auf Augenhöhe. Durch Workshops und Infoveranstaltungen lernen Schülerinnen und Schüler die berufliche Vielfalt der Region kennen und finden heraus, was wirklich zu ihnen passt. Gleichzeitig leisten wir damit gemeinsam einen Beitrag zur Fachkräftesicherung.“

Ein Ort der Begegnung, Orientierung und Chance

Das bundesweite TalentCompanyKonzept der Strahlemann-Stiftung zielt darauf ab, Berufsorientierung praxisnäher, nachhaltiger und wirksamer zu gestalten. Im Mittelpunkt steht ein Fachraum an der Schule, der nicht nur mit PCs, Präsentationstechnik, Lounge-Bereich und Berufspartnerwand ausgestattet ist, sondern durch die enge Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben aus der Region lebendig wird. Mit Bruchköbel wurde nun die 16. Talent Company eröffnet, die durch die Globus-Stiftung als alleinigen Förderer ermöglicht wurde. „Wir sind dankbar für die großartige Unterstützung der Globus-Stiftung“, betonte Franz-Josef Fischer, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Strahlemann-Stiftung. „Die Talent Company ist ein Projekt vieler engagierter Partner – aus Schule, Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist diese Zusammenarbeit, die unsere Arbeit so besonders macht. Für die Jugendlichen eröffnen wir hier echte Chancen und helfen mit, deren Zukunft positiv und selbstbestimmt zu gestalten.“

Würdigung für besonderes Engagement

Ein ganz besonderer Moment des Abends war die Ehrung von Schulleiterin Christine Georg, die zur offiziellen Botschafterin der Strahlemann-Stiftung ernannt wurde. Sie ist die erste Schulleiterin in Deutschland, die bereits zum zweiten Mal den Aufbau einer Talent Company umgesetzt hat – und damit zugleich die erste Botschafterin, die direkt aus dem schulischen Bereich stammt. Ihre Pionierarbeit zeigt, wie wirkungsvoll Schulen das Konzept und damit die Berufsorientierung,voranbringen können.

„Wir erhoffen uns von der Talent Company eine engere und verbindlichere Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern aus Handwerk, Industrie und Wirtschaft, um die beruflichen Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler noch abwechslungsreicher zu gestalten. Gleichzeitig soll die Talent Company die Attraktivität der Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule steigern und Impulse für die Schulentwicklung sowie für neue Lernkonzepte in einem modernen, inspirierenden Raum geben“, sagte Christine Georg anlässlich der Eröffnung.

Starke Unterstützung aus Region und Wirtschaft

Ein nachhaltiges Konzept, wie das der Talent Company, bedarf starker und weitsichtiger Partner. Graciela Bruch, Vorstandsvorsitzende der Globus-Stiftung, und Michael Ipfling, Vorstand der Stiftung, betonen: „Ausbildungsbetriebe suchen oft erfolglos nach Auszubildenden und die Anzahl der unbesetzten Ausbildungsplätze steigt. Schülerinnen und Schüler für Ausbildungsberufe zu begeistern, wird durch den Trend zum Studium erschwert. Genau hier setzt die Talent Company an. Ein langfristiges und nachhaltiges lokales Netzwerk für die Berufsorientierung etabliert sich und bringt die richtigen Akteure zusammen.“

Patrick Heck, Schirmherr der Talent Company, betonte die Relevanz solcher Kooperationen:

„Wir brauchen aktuell mehr denn je eine moderne öffentliche Bildungslandschaft, die Zukunftsräume eröffnet und Unternehmen dabei nicht ausschließt. Kaum jemand vermittelt einen besseren Einblick in eine gesunde Leistungskultur oder vermittelt Wissenschaftsbegeisterung und Unternehmergeist einprägsamer als die Ausbildungsbetriebe selbst.“ Auch Jannik Marquart, Bildungsdezernent des Main-Kinzig-Kreises, sieht die Talent Company als echten Gewinn: „Die Schülerinnen und Schüler von heute sind morgen die Kolleginnen und Kollegen in den Unternehmen. Mehr denn je sind wir als Region darauf angewiesen, dass sie eine gute, zukunftsgerichtete Bildung und danach eine Karriereperspektive für sich bekommen: passgenau, an den Talenten der jungen Menschen orientiert.“

Mit der Eröffnung der Talent Company an der Heinrich-Böll-Schule wurde ein weiterer Meilenstein für eine zukunftsgerichtete und praxisnahe Berufsorientierung in der Region gesetzt. Die Strahlemann-Stiftung freut sich über die bereits als Partner feststehenden Unternehmen wie die AWO, das DRK, Ingenieurbüro Klöffel und Globus. Es werden weitere interessierte Unternehmen gesucht!

 

 

Weitere Infos unter: www.strahlemann-stiftung.de

Strahlemann-Stiftung

Lisa-Maria Krastel

Mozartstraße 11

64646 Heppenheim

Telefon: 06252 – 670960-21

lisa.krastel@strahlemann-stiftung.de

 


Veröffentlicht am