Aus dem Schulalltag
Ein Tag in Eisenach und auf der Wartburg
„Wann machen wir wieder so eine Fahrt?“
58 Schülerinnen und Schüler der HBS hatten sich angemeldet zu einem Tagesausflug mit Reli+ nach Eisenach und auf die Wartburg. Los ging es um 8.00h an der HBS. Nach der Ankunft des Busses gegen 10.30h war die erste Station das Bachdenkmal am Bachhaus. Dann ging es weiter ans Lutherhaus und in die Georgenkirche auf dem Marktplatz, in der Elisabeth von Thüringen 1221 getraut wurde, Luther 1521 trotz Reichsacht predigte (bevor er als „Junker Jörg“ auf der Wartburg versteckt wurde) und Johann Sebastian Bach 1685 getauft wurde. Zudem gab es einen Abstecher zum Lutherdenkmal auf dem Karlsplatz. Nach einer Stärkung (meist durch vorzügliche Thüringer Rostbratwürste in der Fußgängerzone) ging es mit dem Bus hoch zur Wartburg auf einen der letzten freien Parkplätze.
Vor dem Beginn der Führungen gab es Gelegenheit die faszinierende Aussicht zu genießen und sich vom sportlich anspruchsvollen Aufstieg zur Wartburg zu erholen. Die Führungen boten u.a. Informationen zur Entstehung der Wartburg, dem Leben und Engagement Elisabeths von Thüringen, dem legendären Sängerkrieg und Luthers Aufenthalt auf der Wartburg in der berühmten Lutherstube, der zur Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche führte.
Anschließend war noch Gelegenheit zur Besichtigung der Dauerausstellung und der aktuellen Sonderausstellung „Mythos Wartburg“.
Unsere Reisegruppe zeigte sich während des gesamten Tages motiviert, interessiert und diszipliniert, so dass zum Ausklang des Tages der Reisebus auf der Rückfahrt in Kirchheim ein Restaurant der amerikanischen Systemgastronomie ansteuerte.
Gegen 19.45h kehrte dann die HBS-Reisegruppe nach Bruchköbel zurück und war sich einig, dass die Exkursion eine passende Art und Weise war, um auf den folgenden Tag der Deutschen Einheit vorzubereiten.
Veröffentlicht am
Exkursion nach Straßburg
Zehntklässler besuchten das Europäische Parlament
Am 2.10.2023 nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs an einer Tagesfahrt mit dem Bus nach Straßburg teil. Dazu kamen Ehemalige unserer Schule, die derzeit das LOG besuchen und vor knapp zwei Jahren einen Wettbewerb zur Bundestagswahl erfolgreich bestritten hatten. Für ihren Podcast erhielten sie 200,- € vom MKK. Als Verwendungszweck wurde ein Besuch des Europäischen Parlaments angeregt, um das politische Interesse von Jugendlichen zu stärken.
Diese Idee wurde nun als Pilotprojekt umgesetzt. Auf dem Programm stand zunächst ein Aufenthalt im Stadtzentrum von Straßburg. Mit der Straßenbahn ging es anschließend zum Europäischen Parlament.

Dort wurde die Gruppe nach einer flughafenähnlichen Personen- und Taschenkontrolle von einer Dame des Besucherdienstes begrüßt. Nach einem Kurzfilm zur EU konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung interaktiv über einzelne Abgeordnete informieren oder mit Foto und Spruch verdeutlichen, warum ihnen ein gemeinsames Europa wichtig ist.
Nach einem Gruppenfoto vor den Flaggen der EU ging es auf die Besuchertribüne des Europäischen Parlaments. Am Nachmittag eröffnete Parlamentspräsidentin Roberta Metsola persönlich die Sitzungswoche. Änderungsanträge zu den Themen dieser Woche wurden gestellt und abgestimmt. Die Zuhörerinnen und Zuhörer konnten die Sitzung über Kopfhörer in deutscher Simultanübersetzung verfolgen.
Im Anschluss informierte eine Mitarbeiterin des Besucherdienstes anschaulich über die Arbeit des Parlaments und stand für zahlreiche interessierte Rückfragen zur Verfügung. So wollten die Schülerinnen und Schüler genauer wissen, wie die Abstimmung funktioniert, warum die Redezeit begrenzt ist oder wie ein Simultanübersetzer arbeitet. Auch der persönliche Werdegang der Referentin fand Interesse. Mit den vielfältigen Eindrücken dieses Tages fuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Abend zurück.
Veröffentlicht am
Spannende Einblicke in die Firma Samson in Frankfurt
In Begleitung der Mitarbeiterinnen des Projekts ABENTEUER BERUF von Pilot – Evang. Fachstelle Jugendberufshilfe an der Heinrich-Böll-Schule hatten sieben Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die einzigartige Gelegenheit, die Firma Samson in Frankfurt zu besuchen. Alle Teilnehmenden waren begeistert!
Die Gruppe wurde von engagierten Auszubildenden von Samson durch die Produktionsstätten, Montagebereiche, Werkstätten und das beeindruckende Betriebsgelände geführt. Dabei konnten sie hautnah erleben, wie Produkte hergestellt und zusammengebaut werden, und erhielten einen tiefen Einblick in die Abläufe eines erfolgreichen Unternehmens.
Besonders begeistert waren die Schüler von einer praktischen Übungseinheit, bei der sie von den Auszubildenden angeleitet wurden. Hier hatten sie die Gelegenheit, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und praktisch anzuwenden. Diese interaktive Erfahrung wird sicherlich lange in Erinnerung bleiben und könnte für einige Schüler sogar den Anstoß für zukünftige berufliche Interessen gegeben haben.
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass im Dezember eine weitere Betriebsbesichtigung im Rahmen von “Abenteuer Beruf” für interessierte Schülerinnen und Schüler stattfinden wird. Die genaue Zieladresse dieser aufregenden Exkursion wird im November per Elternbrief bekanntgegeben. Bleiben Sie gespannt auf weitere Möglichkeiten, die Arbeitswelt näher kennenzulernen.“
Veröffentlicht am
Jahrgang 7 nimmt an der Juniorwahl teil
Vergangene Woche war es soweit. Knapp 180 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 der Heinrich-Böll-Schule waren aufgerufen, an der diesjährigen Juniorwahl – stellvertretend für die Landtagswahl Hessen am 08.10.23 – teilzunehmen.
Bereits im Vorfeld beschäftigten sich die Jugendlichen mit Wahlgrundsätzen sowie Parteiprogrammen und lernten die Prinzipien der Demokratie kennen. Höhepunkt bildete dann die Juniorwahl, die von den Schülerinnen und Schülern selbstständig durchgeführt und ausgezählt wurde. Echte Wahlbenachrichtigungen, echte Wahlzettel, echte Wahlkabinen und eine echte Wahlurne motivierten alle Amwesenden, an der Wahl teilzunehmen. Das Ergebnis der HBS wurde bereits übermittelt und mit den Ergebnissen anderer hessischer Schulen zusammengefasst. Das Resultat wird nach der offiziellen Landtagswahl veröffentlicht und im Unterricht diskutiert. Es bleibt also noch ein bisschen spannend, ob das Ergebnis der Hessen-Juniorwahl gleich oder komplett anders ausfällt als die Landtagswahl 2023.
Veröffentlicht am
Tiergestützte Pädagogik an der Heinrich-Böll-Schule
Im Schuljahr 2023/24 können die Schülerinnen und Schüler sich erstmalig über drei Schulhunde freuen.
v.l.n.r. Camilla, Fly und Holly
Camilla und ihr Frauchen Jennifer Klein gehören zur Klasse 9i, der PuSch – Praxis- und Schule-Klasse, der HBS.
Fly ist gerade mit Frauchen Lena Hofmeister aus der Elternzeit zurückgekommen und erstaunt, den Platz des Schulhundes nun „teilen“ zu müssen.
Holly gehört mit Frauchen Angelina Frank zur Jahrgangsstufe 6. Die Schülerinnen und Schüler erlebten so auch in der vergangenen Woche den Einstieg in die Unterrichtseinheit „Tierbeschreibung“ im Fach Deutsch viel motivierender, als mit einem Tierfoto im Deutschbuch.
Veröffentlicht am