INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG 4 nach 5
Sehr geehrte Eltern und Erziehungssorgeberechtigte der Schülerinnen und Schüler der aktuellen Jahrgangsstufe 4,
mit dem Ende der Grundschulzeit nähert sich ein großer Meilenstein in der schulischen Laufbahn Ihres Kindes. Ein gelingender Übergang und ein guter Start an der neuen Schule haben große Bedeutung für den weiteren schulischen Erfolg.
Wir wissen um die besonderen Herausforderungen, die mit dem Übertritt an die weiterführende Schule verbunden sind und widmen uns an der Heinrich-Böll-Schule daher seit vielen Jahren intensiv diesem Thema.
Gerne möchten wir Sie und Ihr Kind über die Gestaltung dieses Schrittes und die Besonderheiten unserer Schule als Integrierte Gesamtschule informieren. Der „Tag der offenen Tür“ ist schon vorbei, ebenso der Informationselternabend. Wir haben Ihnen aber eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zu unserer Schule zusammengestellt.
Ausführliche Informationen zu unserer Schule erhalten Sie hier auf dieser Homepage.
Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Stufenleiterin 5/6, Daniela Vidlak, unter daniela.vidlak@schule.mkk.de und ich Ihnen selbstverständlich gerne unter christine.georg@schule.mkk.de zur Verfügung.
Die Webseite befindet sich derzeit noch im Aufbau!
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Heinrich-Böll-Schule (HBS)
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und hoffen, Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Schule bieten zu können.
Unser zentrales Anliegen ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler neben einer individuellen Förderung die Erziehung zu Miteinander und Toleranz sowie zu Leistung und sozialer Kompetenz zukommen zu lassen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen an der Heinrich-Böll-Schule mit jenem unterschiedlichen und umfangreichen Rüstzeug ausgestattet werden, welches die Erwachsenen- und Arbeitswelt von morgen von ihnen fordern wird.
Die Heinrich-Böll-Schule ist eine Teamschule. Die Lehrkräfte arbeiten in Jahrgangsteams zusammen, planen das Schuljahr mit seinem Unterricht und Ereignissen gemeinsam, verbessern die Fördermöglichkeiten für die Schüler und schauen gemeinsam auf jedes einzelne Kind.
Die Schülerinnen und Schüler werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ausschließlich im Klassenverband unterrichtet. Ab der Jahrgangstufe 7 beginnt die äußere Differenzierung nach Leistung und Neigung. Die Hauptfächer sind in den Jgst. 7 und 8 zunächst in Grund- und Erweiterungskurse (E- und G-Kursen) und ab der Jgst. 9 in A-, B- und C- Kursen organisiert. Neben der Fachleistungsdifferenzierung und einer permanenten Binnendifferenzierung in allen Fächern gehen wir als Schule mit einem umfangreichen Wahlpflichtangebot und Wahlangebot auf das Leistungsspektrum unserer Schülerschaft ein. Als zweite und auch dritte Fremdsprache werden Französisch, Spanisch und Latein angeboten. Neben weiteren Angeboten aus dem Bereich der Berufs- und Studienorientierung greift der Wahlpflichtunterricht mit den Angeboten MINT, Musik und Sport weitere Schwerpunkte der Schule auf.
Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule bleiben im gemeinsamen Klassenverband von der 5. bis zur 10. Klasse zusammen. Durch diese engen Klassenverbände einerseits und die Differenzierungen andererseits kommt jedes Kind zu seinem Recht und wird durch soziales Lernen und stabile Beziehungen leistungsorientiert gefördert.
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler erfahren eine besondere Förderung z. B. durch besondere Wahlangebote und Angebote für Übergänger von Klasse 10 in Klasse 11 und eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Übergängerberatung für die gymnasiale Oberstufe. Die Heinrich-Böll-Schule enthält alle Bildungsgänge. Das heißt, sie vergibt alle Schulabschlüsse:
- den Berufsorientierten Abschluss
- den Hauptschulabschluss und den qualifizierenden Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss und den qualifizierenden Realschulabschluss
- die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe (Ü11)
Die tägliche Arbeit am Erfolg der Schüler sowie am Miteinander in der gesamten Schulgemeinde lebt vom hohen Einsatz der Lehrkräfte für das einzelne Kind, vom Schauen auf dessen Stärken und deren Herausforderung und vom Stützen bei Schwächen. So gibt es u.a. auch Programme zur Förderung bei LRS und für speziellen Deutschunterricht für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger (DAZ).
Als Schule mit Ganztagsangeboten im Profil 2 bieten wir Ihrem Kind nach dem Mittagessen die Möglichkeit zwischen Hausaufgabenbetreuung, Förderkursen, und vielen pädagogischen und einfach nur freizeitgestaltenden Aktivitäten zu wählen.
In den Pausen können sich die Schülerinnen und Schüler kleine Zwischenmahlzeiten in der Mensa zu günstigen Preisen kaufen; auch das Mittagessen ist preiswert und kann sogar noch bezuschusst werden, wenn diese Unterstützung gebraucht wird.
Diese Homepage kann sicher nur einen kleinen Einblick in den Schulalltag an der Heinrich-Böll-Schule geben. Über verschiedene Links können Sie den Tagesablaufplan und allgemeine Mitteilungen finden, die regelmäßig aktualisiert werden.
Natürlich stehen Ihnen alle Lehrkräfte, Mitarbeiter und die Schulleitung jederzeit nach Terminvereinbarung und in dringenden Fällen auch telefonisch zur Verfügung. Falls Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, sprechen Sie mich an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihren Anruf oder Ihre Mailanfrage.
Christine Georg
Schulleiterin der Heinrich-Böll-Schule
Ganztagsangebote
Die Heinrich-Böll-Schule bietet eine Reihe interessanter Ganztagsangebote aus den Bereichen Bewegung, Kunst und Naturwissenschaften an.
Eltern-Infos
Was passiert grade in der Schule? Bleiben Sie als Elternteil mit unseren Broschüren und Flyern zu aktuellen Themen stets auf dem Laufenden.
Veranstaltungen
Nichts mehr verpassen: Erfahren Sie alles über bevorstehende und gewinnen Sie Einblicke in bereits vergangene Veranstaltungen in und um die Heinrich-Böll-Schule.
Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet
Bruchköbel, Januar 2025. Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel 'fobizz Schule 2024/25' ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.
Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Heinrich-Böll-Schule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.
Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Heinrich-Böll-Schule profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.
Daher wird die Heinrich-Böll-Schule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
Geschrieben am 14.01.2025