Aus dem Schulalltag
„Lasst uns nicht nur drüber reden, sondern debattieren!“ – WP2-Kurs im Jahrgang 9 stellt sich anspruchsvollen Debatten –
Debattieren macht nicht nur Spaß und erweitert den eigenen Horizont, sondern schult Schlüsselkompetenzen wie Ausdrucksfähigkeit, Überzeugungskraft, Empathie und Gesprächs-/Kommunikationsfähigkeit.
Im WP2-Kurs „Jugend debattiert“ (Jahrgang 9) lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Regeln es im Rahmen von Debatten zu beachten gilt und natürlich auch, wie man sachlich und vor allem überzeugend in diesem Setting auftritt.
Dabei werden die jeweiligen „Streitfragen“ wie z. B. „Sollten Tierparks und Zoos abgeschafft werden?“, „Sollten Geschäfte auch sonntags geöffnet sein?“, oder auch „Sollte der Unterricht später beginnen?“ von den Schülergruppen selbst ausgewählt. Die Debatten werden nach den Vorgaben des Wettbewerbsformates „Jugend debattiert“ durchgeführt. Besonders interessant und herausfordernd für die Lernenden ist hier, dass die Zuteilung der Pro- und Kontrapositionen erst kurz vor Beginn der Debatte per Los entschieden wird. Diese Vorgehensweise zwingt die Schülerinnen und Schüler gewissermaßen dazu, beide Perspektiven sehr genau zu beleuchten und Argumente auf verschiedenen Ebenen zu finden. Es ist dabei natürlich ganz besonders anspruchsvoll, eine Position glaubhaft zu vertreten, die nicht der eigenen, persönlichen Meinung entspricht.
Ziel der Debatten ist es, das kritische Publikum mit guten Argumenten, passenden Beispielen und herangezogenen Daten, Fakten und Statistiken von der eigenen Position zu überzeugen. Dass dies mit ein bisschen Übung gelingen kann, haben die Schülerinnen und Schüler des Kurses im ersten Halbjahr unter Beweis gestellt!
Veröffentlicht am
Suchtpräventions-Workshops „Will ich vapen?“ an der HBS
Vapes sind unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland ein beliebtes Rauchprodukt. Zur Suchtprävention und Gesundheitsvorsorge konnte an der HBS der neue Workshop der Deutschen Herzstiftung „Will ich vapen?“ erstmals angeboten werden.
Im Dezember wurde der Workshop in den verschiedenen Religions- und Ethikkursen in Jg. 5 durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler lernten auf interaktive Weise Hintergründe, Risiken und Nebenwirkungen des Vapens kennen, um eine eigene verantwortungsbewusste Entscheidung treffen zu können.
Die Workshops kamen sehr gut an und eine Schülerin brachte die Stimmung in den Kursen gut auf den Punkt: „Vapen? Besser nicht, das tue ich mir nicht an.“
Veröffentlicht am
Was bedeutet Glück für mich?
Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 6 präsentieren ihre „Glücksrezepte“
Nicht nur, aber gerade die Vorweihnachtszeit bringt uns alle dazu, über das nachzudenken, was uns besonders am Herzen liegt und was uns glücklich macht.
Auch die Schülerinnen und Schüler des Ethikkurses in Jahrgang 6 bei Frau Borchert haben sich zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Glück“ mit diesem Thema beschäftigt und ihre ganz eigenen, persönlichen „Glücksrezepte“ erstellt. Ob nur für sich selbst oder als besonderes Geschenk zu Weihnachten; die Kinder hatten bei der Gestaltung ihrer Rezepte sichtlich Freude.
Über die entstandenen Ergebnisse kamen die Kinder über persönliche Glücksfaktoren ins Gespräch und erkannten, dass es nicht das eine „Rezept“ für das perfekte Glück gibt, sondern dass die einzelnen „Zutaten“ unterschiedlich aussehen können.
Veröffentlicht am
Der WP-Kurs „Geschichtswerkstatt“ (Jahrgang 10) stellt sich und seine Arbeit vor
Die Geschichtswerkstatt, die im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in der 10. Klasse von Frau Moxter angeboten wird, ist kein gewöhnlicher Geschichtskurs – denn hier wird die Vergangenheit lebendig und spannend wie ein Krimi. Statt sich nur mit Jahreszahlen und Ereignissen zu beschäftigen, schlüpfen wir in die Rolle von Ermittlern und lösen historische Kriminalfälle. Von der geheimnisvollen Mumie des Pharaos Tutanchamun bis hin zu den düsteren Taten der „Blutgräfin“ Elisabeth Bathory – jede Stunde bringt neue Rätsel und packende Einblicke in die Geschichte.
Unsere Arbeit besteht nicht nur aus Recherche: Wir halten die Ergebnisse in ausführlichen Fallakten fest und präsentieren sie auch kreativ. Eine besondere Herausforderung war die Aufgabenstellung „History in a Box“ – wir stellten die Fälle in einem Karton dar und nutzten Bilder, Figuren und Texte, um die Geschichte lebendig werden zu lassen. Auch eine schriftliche Fallausarbeitung zählte zu unseren Aufgaben, die eine Klausur ersetzte.
Die Geschichtswerkstatt ist perfekt für alle, die sich für Geschichte und Kriminalfälle begeistern. Mit Themen wie „Serienmörder der Vergangenheit“, etwa Gilles de Rais oder Elisabeth Bathory, lernen wir nicht nur spannende Fakten, sondern erleben Geschichte hautnah. Vier Stunden pro Woche tauchen wir ein in diese fesselnde Welt und kombinieren historische Recherche mit kreativen Aufgaben.
Ein Kurs voller Abwechslung und Nervenkitzel!
Veröffentlicht am
Ethik-Unterrichtsprojekt der Jgst. 8 zum Thema „Weltreligionen“
Schwerpunkt des Unterrichtsprojektes unter der Leitung von Lehrerin Mirjam Henning war was Symbol Licht. Die Schülerinnen und Schüler haben anhand von Textanalysen die Symbolik herausgearbeitet und ihre Ergebnisse auf Plakaten festgehalten.
Veröffentlicht am