Aus dem Schulalltag
WPU Robotik – Das große Hüpferrennen
Wenn Spaß an kreativen Entwürfen und Freude am Lernen zusammentreffen!
Veröffentlicht am
„Achtung Auto“
Unter diesem Motto haben in der dritten Schulwoche die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 gemeinsam mit dem ADAC in praktischen Übungen gelernt, was die Formel Reaktion + Bremsweg = Anhalteweg bedeutet. Mit Lauf- und Stopp-Spielen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass auch sie einen Anhalteweg haben und nicht abrupt stehen bleiben können. Durch die Beobachtung und Vermessung des Anhaltewegs eines abbremsenden Fahrzeugs bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Fahrbahnzuständen konnten sie das zuvor selbst Erlebte aufs Auto übertragen und selbst verinnerlichen. In Selbstversuchen stellten sie fest, wie ablenkend Smartphone und Kopfhörer tatsächlich sind. Und zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler – natürlich freiwillig und angemessen gesichert – eine Vollbremsung bei 30 km/h als Mitfahrer im Aktionsfahrzeug erleben und so erfahren, wie wichtig die richtige Sicherung im Auto ist.
Die Organisation dieses Präventionsprojektes hat die Stufenleiterin 5/6, Daniel Vidlak, übernommen und soll auch im kommenden Schuljahr wieder vor der dunklen Jahreszeit stattfinden.
Die ADAC Stiftung setzt das Programm „Achtung Auto“ seit dem Janaur 2020 mit Unterstützung der 18 ADAC Regionalclubs deutschlandweit um. Durchgeführt werden jährlich rund 6.000 Veranstaltungen von 100 speziell geschulten Moderatoren, die mit den Programmmaterialien direkt an die Schulen kommen.
Veröffentlicht am
„Partnerschaft der Schulhundeklassen: Die 8F besucht die 5b“
Die Klasse 8F besuchte in der Einführungswoche die Klasse 5b, um gemeinsam ein besonderes Projekt zu gestalten. Beide Klassen haben das große Glück die Schulhunde Fly und Holly zu ihrer Klassengemeinschaft zählen zu dürfen. Als „Schulhund-Partnerschaft“ übernahm die 8F die Aufgabe, den Jüngeren alle wichtigen Regeln, Informationen und Verhaltensweisen im Umgang mit den Hunden zu erklären. Dabei wurden Fragen beantwortet, praktische Tipps gegeben und gemeinsam geübt, wie man respektvoll und sicher mit den Tieren umgeht. Das Projekt soll auch in Zukunft fortgeführt werden, sodass die Patenschaft zwischen den beiden Klassen weiterwächst und beide Seiten voneinander lernen können.
Darauf folgend hat die Klasse 5b die ersten Unterrichtsstunden mit ihrem Schulhund Fly erlebt:
Veröffentlicht am
Neu an der HBS; Kreativer Töpferkurs für unsere Schülerinnen und Schüler
Seit diesem Schuljahr gibt es an der Heinrich-Böll-Schule ein neues Angebot: den Töpferkurs. Hier haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben und mit den eigenen Händen etwas Einzigartiges zu gestalten.
Ob Schalen, Vasen, Gesichter oder Halloween-Tassen, beim Arbeiten mit Ton entstehen Schritt für Schritt individuelle Werke, auf die die Teilnehmenden stolz sein können.
Der Kurs wird von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung besucht. Neben dem handwerklichen Arbeiten lernen die Kinder Geduld, Ausdauer und den kreativen Umgang mit dem Material. Gleichzeitig macht es einfach Freude, in entspannter Atmosphäre gemeinsam zu gestalten und eigene Ideen umzusetzen. Dabei entstehen tolle individuelle Arbeiten.
Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot so gut angenommen wird und sind gespannt, welche kleinen Kunstwerke im Laufe des Schuljahres noch entstehen werden!
Veröffentlicht am
Erfolgreiche Teilnahme an den DELF-Zertifikatsprüfungen
Das „Diplôme d‘Études en Langue Française“ (kurz DELF) ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das die kommunikativen Kompetenzen von Französischlernenden unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) bescheinigt. Es kann – je nach Sprachvermögen – für die Niveaustufen A1, A2, B1oder B2 erworben werden. Über zwei Prüfungen werden die Sprachkompetenzen in den Bereichen des Hörens, Lesens und Schreibens (schriftlicher Teil) sowie im Bereich der mündlichen Interaktion (mündlicher Teil) ermittelt und bewertet.
Im vergangenen Schuljahr hat sich eine siebenköpfige Schülergruppe im Rahmen der DELF-AG bei Frau Kesting auf die Prüfungen vorbereitet. Im März 2025legten Philip Hau, Lilly Heinzmann, Mark Kantyba, Dominik Klamann und Eva Marx aus dem inzwischen ehemaligen Jahrgang 10 sowie Shanice Pritzel (10f) und Emilia Ripke (ehemalige Schülerin, inzwischen LOG) ihre Prüfungen ab.
Nach Auswertung der Prüfungen im Institut Français in Mainz steht nun fest: Alle Schülerinnen und Schüler haben ihre Prüfungen bestanden und können stolz auf sich sein! Die Zertifikate, die jährlich vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung in Paris ausgestellt werden, nahmen die „Delflinge“ am Donnerstag entgegen. Es wurden drei A1- und vier A2- Zertifikate verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Hinweis: In Kürze startet die Vorbereitung für die Prüfungskampagne im Frühjahr 2026. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 können sich direkt bei Frau Kesting melden!
Veröffentlicht am