Aus dem Schulalltag
Mathe-Asse aus der Jahrgangsstufe 8 kommen in die nächste Runde des Mathematik-Wettbewerbs
Beim Mathematikwettbewerb des Schuljahres 2024/25 haben es gleich sechs Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule in die 2. Runde geschafft. Die Mathemathiklehrkräfte und Schulleiterin Christine Georg gratulierte den Siegerinnen und Siegern in der vergangenen Woche und überreichten die Urkunden und ein kleines Präsent.
Der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen, der an allen hessischen Schulen durchgeführt wird und an dem alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 teilnehmen, gibt ihnen Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet der Mathematik zu vergleichen. Der Wettbewerb erstreckt sich über drei Runden. Besonders in der zweiten und dritten Runde treten Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen mit herausragenden mathematischen Kompetenzen an, um die Kreis- und Landessiegerinnen und -sieger zu ermitteln.
Für die zweite Runde, die am 12. März 2025 ausgetragen wird, wünschte Schulleiterin Christine Georg allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg.
Veröffentlicht am
Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet
Bruchköbel, Januar 2025. Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel ‚fobizz Schule 2024/25‘ ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.
Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Heinrich-Böll-Schule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.
Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Heinrich-Böll-Schule profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.
Daher wird die Heinrich-Böll-Schule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
Veröffentlicht am
Let’s dance! HBS goes Hip-Hop Hip-Hop-Workshop der Tanzschule Berné begeistert Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024 verwandelten sich die beiden Sporthallen der Heinrich-Böll-Schule in pulsierende Tanzflächen. Hier hatte der gesamte 8. Jahrgang die Gelegenheit, erste Erfahrungen im rhythmisch-tänzerischen Bereich zu sammeln und die eigenen Tanzkünste zu Hip-Hop-Beats zu verbessern.
Unter der fachkundigen Anleitung der Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer der Tanzschule Berné aus Hanau erlernten unsere talentierten und motivierten Schülerinnen und Schüler in kürzester Zeit (innerhalb einer Doppelstunde) die grundlegenden Hip-Hop-Schritte und entwickelten mit jeweils zwei Klassen beeindruckende Choreografien.
Mit viel Freude wurde zu populärer Musik im Takt gebounced, gestepped und geposed. Die Atmosphäre war elektrisierend und die Energie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer deutlich zu spüren.
Insgesamt war die Tanzveranstaltung ein voller Erfolg, da sie den Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Spaß, sondern auch eine wertvolle Erfahrung im Bereich der tänzerischen Gestaltung bot. Ein herzliches Dankeschön an die Tanzschule Berné und alle Kolleginnen und Kollegen, die dieses Event möglich gemacht haben!
Veröffentlicht am
Sich Zeit füreinander nehmen Schülerinnen und Schüler der PUSCH-Klasse verbringen Zeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der AWO Bruchköbel
Egal, ob in der oftmals stressigen Vorweihnachtszeit oder auch sonst im Jahr: wichtig ist, dass wir uns Zeit füreinander nehmen und Anderen ab und zu eine Freude bereiten.
Die Schülerinnen und Schüler der PUSCH-Klasse von Frau Fußnegger-Förster haben im Dezember regelmäßig die AWO Bruchköbel besucht und den Bewohnerinnen und Bewohnern dort ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Jeweils donnerstags in der Adventszeit verbrachte man gemeinsam Zeit, sei es beim Bewegungsspiel, einem Quiz-Vormittag, beim Vorlesen von Weihnachtsgeschichten und -gedichten oder auch beim Basteln von Weihnachtskarten, das Allen besonders viel Freude bereitete. Zwei Generationen – Jung und Alt kam sich auf diese Weise näher und man tauschte sich aus.
Die Bewohnerinnen und Bewohner erinnern sich gerne an die gemeinsame Zeit und auch die Schülerinnen und Schüler der PUSCH-Klasse haben viele neue und positive Erfahrungen gesammelt. Für die Lernenden steht fest: sie möchten das Projekt im nächsten Jahr fortsetzen.
Veröffentlicht am
Impressionen – Weihnachtskonzert 2024
Weihnachtskonzert der Heinrich-Böll-Schule
Am 18.12.24 präsentierte die Heinrich-Böll-Schule in der vollbesetzten Mehrzweckhalle Roßdorf ihre traditionellesWeihnachtskonzert. Charmant leiteten die beiden Moderatorinnen Sophia Gerloff und Leyla Suljkovic durch das Programm mit weihnachtlichen Liedern und Songs, die von zahlreichen Ensembles in unterschiedlichen Besetzungenvorgetragen wurden. Den Auftakt machten Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs aus dem musikalischen Einstiegsprogramm „Musicus“, die schonen nach wenigen Monaten an der Heinrich-Böll-Schule mit Versionen der Klassiker „Jingle Bells“ und „Feliz Navidad“ aufwartenkonnten, was dann der Jahrgang 6 mit „Rudolph the red-nosedReindeer“ und „Misteltoe and Wine“ abrundeten. Das Programm nahm seinen Fortgang mit Weihnachtssongs von Arianna Grande, Maria Carey und Sia und einem ersten Höhepunkt von Celina Ichtiari mit einer Fassung von „Hijo de la Luna“. Nach einer kurzen Pause und Bewirtung durch das Vorstandteams des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule waren fulminante Arrangements von allzeit bekannten Klassikern zu hören. Hier zum Beispiel die Swing- und Latin-Bearbeitung von White Christmas, die von Frank Hamacher gekonnt in Töne gesetzt wurde. Den Höhepunkt bildete eine Version von „It‘s beginning to look like Christmas“, für das die Lehrerin und Sängerin Alina Ploch tosenden Applaus erntete. Den Abschluss setzte traditionell das Ensemble „Big Bang Böll“ mit „Christmas comes around“, das in üppiger Besetzung vokale und Instrumente Spitzenleistung bot. Am Ende blieb nur noch der Schulleiterin Christine Georg allenAkteuren für die geleistete Probenarbeit und den gelungenen Abend zu danken.
Veröffentlicht am