Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Aus dem Schulalltag

Sprachenreise nach Rom für die Lateinschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10

In der vergangenen Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10, die das Fach Latein gewählt haben, die Gelegenheit, an einer spannenden einwöchigen Sprachenreise nach Rom unter der Leitung von Ernst-Ulrich Laubach und Anja Püschel-Heiser teilzunehmen. Vom 28. April bis zum 2. Mai erkundeten die jungen Lateiner die faszinierenden Wurzeln ihrer Sprache und tauchten in die reiche Geschichte der ewigen Stadt ein.

Nach einer reibungslosen Anreise mit dem Flugzeug landeten die Schülerinnen und Schüler am Flughafen Fiumicino und machten sich sofort auf den Weg zu ihrem Hotel. Nach dem Einchecken begann der erste Tag mit einem Besuch in Ostia Antica. Eine Führung ermöglicht es den Schülerinnen und Schüler, durch die Straßen der antiken Stadt zu schlendern, die beeindruckenden Ruinen zu erkunden und die Atmosphäre der römischen Antike hautnah zu erleben. Ostia Antica ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten Italiens und bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der alten Römer. Die Stadt, die einst der Hafen Roms war, liegt etwa 25 Kilometer westlich von Rom und wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. gegründet.

Der Nachmittag startete mit einer kurzweiligen Stadtführung an der Spanischen Treppe, es ging vorbei am Trevi-Brunnen, entlang vieler bekannten Sehenswürdigkeiten zum Pantheon. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der beeindruckenden Architektur und der lebendigen Atmosphäre der Stadt.

Die Reise bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die lateinische Sprache in ihrem historischen Kontext zu erleben. Ein Höhepunkt war der Besuch des Kolosseums, wo die Schülerinnen und Schüler nicht nur die beeindruckende Baukunst bewunderten, sondern auch die lateinischen Inschriften und deren Bedeutung erforschten.

Ein weiterer wichtiger Stopp war das Forum Romanum, das als Zentrum des politischen und sozialen Lebens im antiken Rom galt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler die Überreste von Tempeln und öffentlichen Gebäuden besichtigen und lernten, wie die römische Gesellschaft funktionierte.

Die Schülerinnen und Schüler hatten bedingt durch die Neuwahl des Papstes leider nicht die Möglichkeit, den Petersdom und die Sixtinische Kapelle zu besichtigen, dafür stand der Besuch der Vatikanischen Museen auf dem Plan. Die beeindruckenden Kunstwerke und die Geschichte der katholischen Kirche wurden durch die Erklärungen der Stadtführerin lebendig. „Es war faszinierend, die Verbindung zwischen Latein und der Kunst zu sehen“, sagte eine Schülerin begeistert.

Als letzter historischer Besichtigungspunkt standen die Katakomben auf dem Plan. Sie sind ein faszinierendes Netzwerk unterirdischer Begräbnisstätten, die eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte des Christentums und der römischen Kultur spielen. Diese geheimnisvollen und oft übersehenen Orte bieten Einblicke in die religiösen Praktiken und das Leben der ersten Christen in der römischen Antike. Die Katakomben entstanden im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. und dienten als Begräbnisstätten für Christen, die in einer Zeit lebten, in der das Christentum oft verfolgt wurde. Die römischen Behörden erlaubten den Christen nicht, ihre Toten auf herkömmliche Weise zu bestatten, weshalb sie gezwungen waren, unterirdische Gräber zu schaffen. Die Katakomben sind nicht nur Grabstätten, sondern auch Orte der Andacht und des Gebets. Viele der Katakomben sind mit Wandmalereien, Inschriften und symbolischen Darstellungen geschmückt, die die religiösen Überzeugungen der damaligen Zeit widerspiegeln.

Im Anschluss genossen alle das Mittelmeer am Strand von Lido. Der gemeinsame Abschlussabendessen fand im Hard Rock Cafe statt. Die Reise war nicht nur eine akademische, sondern auch eine soziale Erfahrung. „Wir haben nicht nur viel über Latein gelernt, sondern auch neue Freundschaften geschlossen“, berichtete ein Schüler.

Am Freitagabend kehrten die Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Eindrücken und unvergesslichen Erinnerungen nach Hause zurück. Die Sprachenreise nach Rom war ein voller Erfolg und hat das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der lateinischen Sprache und Kultur nachhaltig gefördert.

Die Schulleiterin bedankt sich herzlich bei Herrn Ernst-Ulrich Laubach, der die Organisation dieser einzigartigen Reise übernommen hat, und freut sich auf weitere spannende Projekte im Fach Latein!

 


Veröffentlicht am

Musicus-Konzert der 5. und 6. Klassen begeistert das Publikum

Am vergangenen Dienstag fand in der Aula der Heinrich-Böll-Schule das mit Spannung erwartete Musicus-Konzert der 5. und 6. Klassen statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Eltern, Geschwister und Freunde an und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Die stellvertretende Schulleiterin, Nina Hamacher, begrüßte die Anwesenden herzlich.

Die jungen Talente präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen Stücken bis hin zu modernen Pop- und Rockhits reichte. Unter der Leitung von Musiklehrer Frank Hamacher und Team hatten die Schülerinnen und Schüler in den Wochen zuvor intensiv geprobt, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Das Konzert eröffnete die Gitarrenschüler mit „Structures“ einer Eigenkomposition. Die harmonischen Klänge beeindruckten das Publikum ebenso wie die Gesangstücke „Whole Again“ oder „Flowers“ unter der Leitung von Musiklehrerin Alina Ploch, und sorgten für großen Applaus

Die positive Resonanz der Zuschauer war unüberhörbar. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Leidenschaft und Talent in diesen jungen Musikerinnen und Musikern steckt“, äußerte sich ein begeisterter Elternteil. Auch die Schulleiterin, Christine Georg, zeigte sich stolz auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und dankte den Lehrkräften für ihre engagierte Arbeit.

Das Musicus-Konzert war nicht nur ein Highlight des Schuljahres, sondern auch ein wichtiger Schritt für die musikalische Entwicklung der Kinder. Der Fachbereich Musik plant bereits weitere musikalische Veranstaltungen, um die Talente der Schülerinnen und Schüler weiterhin zu fördern und die Begeisterung für Musik zu wecken und lädt zum Sommerkonzert am 25. Juni schon jetzt recht herzlich ein.

Das Konzert endete mit den Ensemble-Stücken „Stonger“ und „Say you´ll be there“, bei dem alle Beteiligten auf der Bühne standen und das Publikum zum Mitsingen einluden. Mit fröhlichen Gesichtern und einem herzlichen Applaus verabschiedeten sich die jungen Musikerinnen und Musiker von ihrem Publikum – ein unvergesslicher Abend für alle Beteiligten!

 


Veröffentlicht am

Erfolgreiche Teilnahme am Pangea-Mathematik-Wettbewerb

12 Lernende des Jahrgangs 7 haben in diesem Schuljahr am  Pangea Wettbewerb teilgenommen. Vorbereitet haben sich die Teilnehmenden mit Hilfe der kostenlosen App, die die Plattform bereitstellt. Der Wettbewerb umfasste Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Themenbereichen. Die Aufgaben wurden im Multiple Choice Format gestellt.
Nach der Auswertung des Wettbewerbs erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde. Diese wird sie an ihre Leistung erinnern.
An dieser Stelle einen großen Dank an unsere Teilnehmenden.

 


Veröffentlicht am

Grammatik trifft Gartensonne

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und sommerlichen Temperaturen zog es die Klassen IK1 und IK2 nach draußen – ins grüne Klassenzimmer. Statt trockener Theorie im Klassenraum stand lebendiger Unterricht an der frischen Luft auf dem Programm.

Zum Einstieg sorgte ein bewegungsreiches Aufwärmspiel für Spaß und Konzentration: Die Schülerinnen und Schüler mussten blitzschnell zum richtigen bestimmten Artikel sprinten, nachdem ein Nomen genannt wurde. Im Anschluss ging es in den Schulgarten, der sich stetig weiterentwickelt und verschönert. Dort wurde nicht nur das schöne Wetter genossen, sondern auch fleißig gearbeitet: Die Verbkonjugation von sein und haben wurde mit zahlreichen Beispielen wiederholt und gefestigt.

Ein gelungener Start in den Sommer – und sicher nicht das letzte Mal, dass der Unterricht ins Grüne verlegt wird!

 


Veröffentlicht am

Ostereier-Mal-Aktion in der Klasse 6g

Im Rahmen des Kunstunterrichts hat die Klasse 6g von Frau Borchert farbenfrohe Ostereier aus Kunststoff mit Acryl- und Wasserfarbe gestaltet. Ob als Osterdekoration für zu Hause oder als Geschenk für Freunde und Familie; die Kinder hatten sichtlich Freude daran und zeigen hier mit Stolz einige ihrer Ergebnisse:

 


Veröffentlicht am