Aus dem Schulalltag
Präventionstag „K.O.-Tropfen“ für die Jahrgangsstufe 8
Da das Thema „K.O.-Tropfen“ in der Lebenswelt von Jugendlichen durchaus präsent ist, fand am 26. Juni 2025 ein Präventionstag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 statt. Dieser wurde in Kooperation mit der Schulsozialarbeit (ZKJF), Lehrerinnen und Lehrern der Heinrich-Böll-Schule und dem Weißen Ring (Außenstelle Hanau) durchgeführt. Angestoßen wurde das Projekt durch das Jugendreferat der Stadt Bruchköbel.
Über einen präventiven Fachvortrag erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr zum Thema. Auch und vor allem wurde auf Möglichkeiten des Schutzes vor einem sogenannten „Knock-out“ hingewiesen. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung in der Aula blieb in kleineren Gruppen Raum für Rückfragen.
Wir danken Frau Lisa Machtanz und Frau Marion Prager von der Schulsozialarbeit (ZKJF) für die Organisation und Durchführung!
Veröffentlicht am
Sommerkonzert an der Heinrich-Böll-Schule
Kurz vor den Sommerferien, wenn sich ein Großteil der Schulgemeinde langsam aber sich auf die unterrichtsfreie Zeit einstellt, geht es für den Musikfachbereich der Heinrich-Böll-Schule noch einmal richtig los: das alljährliche Sommerkonzert steht an. Frau Ploch, Herr Hamacher und Herr Öfner bündeln in genau dieser Zeit mit ihren Schülerinnen und Schülern sowie den tatkräftigen Helferinnen und Helfern noch einmal alle Kräfte, um ihrem musikbegeisterten Publikum einen großartigen Abend zu bereiten.
Am 25. Juni 2025 war die Mehrzweckhalle Roßdorf schließlich bis auf den letzten Platz gefüllt und die Stimmung hervorragend. Nach der feierlichen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Christine Georg stimmte Musicus 5 sein erstes Stück an. Mit altersgemäßen Liedern, die popularmusikalisch mit Bandinstrumenten, Bläsern und Gesang interpretiert wurden, begeisterte das Musicus 6-Ensemble daraufhin die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Jahrgangsbands präsentierten in der Folge sommerliche Klänge.
Nach der Pause, die mit Speisen und Getränken durch den Förderverein genüsslich gestaltet wurde, leitete die ukrainische Musikerin Alica Shertsova den zweiten Teil des Abends ein. Die zahlreichen motivierten Schülerinnen und Schüler begeisterten das Publikum im Anschluss mit bekannten und beliebten Songs.
Für den Glanzpunkt des Abends sorgte schließlich die Band „Big Bang Böll“ (bestehend aus Ehemaligen) mit dem Lied „Ain`t nobody“, welches musikalische Elemente aus Soul, Pop und Gospel vereint und bei den Zuhörerinnen und Zuhörern wahre Beifallsstürme hervorrief.
Wir danken Herrn Frank Hamacher, Frau Alina Ploch und Herrn Benjamin Öfner ganz herzlich für ihr Engagement sowie ihren unermüdlichen Einsatz und das nicht „nur“ an diesem Abend, sondern über das gesamte Schuljahr hinweg!
Ein weiterer Dank gilt an dieser Stelle auch den unzähligen Helferinnen und Helfern, die den Auf- und Abbau durchgeführt haben, dem Förderverein für die Verköstigung und natürlich allen Schülerinnen und Schülern, die diesen Abend zu einem besonderen Abend gemacht haben.
Veröffentlicht am
Verabschiedung der Abgängerinnen und Abgänger der Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2024/25
Am Dienstag, den 24. Juni 2025, fand die feierliche Verabschiedung unserer Abgängerinnen und Abgänger aus Jahrgang 9 in der liebevoll dekorierten Aula der Heinrich-Böll-Schule statt.
Ein rundum gelungener Abend, an dem rund 60 Schülerinnen und Schüler voller Stolz ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen durften.
Mateo Tokic erhielt die Auszeichnung für den besten Hauptschulabschluss mit der Note 1,5 – herzlichen Glückwunsch!
Wir danken dem Jahrgangsteam 9 für die Organisation, Frau Ploch und Herrn Öfner für die musikalische Begleitung und wünschen allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre Zukunft!
Veröffentlicht am
Ehrung – bester Praktikumsbericht
SCHULEWIRTSCHAFT Osthessen zeichnet in diesem Schuljahr bereits zum 25. Mal die besten Berichte des Schülerbetriebspraktikums aus. Am 24.06.2025 hat SCHULEWIRTSCHAFT gemeinsam Erlenseer Bürgermeister Erb die Siegerinnen und Sieger im Wettbewerb um den besten Praktikumsbericht des Kreises MKK-West/Hanau geehrt. Veranstaltungsort war die „Filiale der Zukunft“ des Sponsors Frankfurter Volksbank Rhein/Main in der Krämerstraße Hanau. Die lokalen Wettbewerbsverantwortlichen, Joachim Bauer, Käthe-Kollwitz-Schule Langenselbold, und Mesut Bütev, Georg-Büchner-Schule Erlensee, führten durch das Programm.
Der Sponsor der Ehrungsfeier und Preisgelder – die Frankfurter Volksbank Rhein/Main in Hanau – hatte für die Talente einen weiteren Programmpunkt vorbereitet: Fatma Seherli, Kundenberaterin, stellte den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Ausbildung bei der Bank vor und präsentierte ein Kurzvideo in Zusammenarbeit mit aktuellen Auszubildenden. „Der Beruf als Bankkauffrau oder Bankkaufmann stirbt nicht aus – wir brauchen und suchen Talente, wie euch! Wir beraten weiterhin persönlich und auch vor Ort und das Wissen unsere Kundinnen und Kunden zu schätzen. Das Zusammenspiel zwischen Online-Angeboten sowie nachhaltigen, offenen und barrierefreien Konzepten, wie das der Filiale der Zukunft, machen unseren Service und unsere Arbeit aus“, sagte Heike Grote, Leiterin der Filiale Hanau der Frankfurter Volksbank Rhein/Main. „Aber heute spielt Ihr die Hauptrolle! Wir sind super stolz darauf, Euch bei uns begrüßen und auszeichnen zu dürfen!“ Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bei der Frankfurter Volksbank Rhein/Main unter anderem auf der Webseite „Move“ über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei der Bank sowie zu Schlüsselthemen im Übergang von Schule zum Beruf informieren und mit Kontaktpersonen vernetzen.
Unser Schüler Julian Herget ist im Rahmen der Siegerehrungsveranstaltung von SCHULE WIRTSCHAFT mit dem 3. Platz aller Integrierten Gesamtschulen ausgezeichnet worden. Herzlichen Glückwunsch!
Veröffentlicht am
Besuch der TalenteWerkstatt
Über 80 Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit 10 Schultage je 4 verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Das bundesweiter Berufsorientierungsprogramm bietet wird von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung in Hanau für unsere Schülerinnen und Schüler durchgeführt.
Veröffentlicht am