Aus dem Schulalltag
Heinrich-Böll-Schule will Austausch mit heimischen Unternehmen intensivieren
Bundestagsabgeordnete Katja Leikert im Gespräch mit der neuen Schulleiterin Christine Georg
„All night long, all night long…“: Beschwingte Musik tönt aus der Aula der Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel. Musiklehrer Frank Hamacher hat die Schulband um sich versammelt. Heute steht unter anderem der Lionel-Richie-Klassiker auf dem Programm; bis zum Sommerkonzert kurz vor den großen Ferien wird in wechselnder Besetzung eifrig am Repertoire gefeilt. Zu den Zuhörern, die begeistert im Takt mitwippen, gehört an diesem Tag auch die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert. Nach diesem schwungvollen Start tauschte sie sich mit Schulleiterin Christine Georg, dem stellvertretenden Schulleiter Markus Kunkel, Nina Hamacher (Stufenleitung 9/10) sowie den Lehrkräften Frank Hamacher und Lukas Stein über aktuelle Bildungsthemen aus.
Seit Oktober 2022 leitet Christine Georg die integrierte Gesamtschule, nachdem sie zuvor in gleicher Funktion an der Frankfurter “ Schule am Mainbogen“ sowie an der Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen tätig war. Aktuell besuchen 1100 Schülerinnen und Schüler „die Böll“; das Kollegium umfasst 124 Lehrkräfte, inklusive Schulsozialarbeitern sowie Referendarinnen und Referendaren.
Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen will Christine Georg das Profil der Schule weiter schärfen. Unter dem Motto „Länger gemeinsam lernen“ werden an der Heinrich-Böll-Schule alle Schulabschlüsse vergeben, vom Berufsorientierten Abschluss über den Hauptschulabschluss bzw. qualifizierenden Hauptschulabschluss, bis hin zum Realschulabschluss bzw. qualifizierenden Realschulabschluss sowie der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe. Als zweite und dritte Fremdsprache werden Latein, Französisch und Spanisch unterrichtet; neben weiteren Angeboten aus dem Bereich der Berufs- und Studienorientierung greift der Wahlpflichtunterricht mit den Angeboten MINT, Musik und Sport weitere Schwerpunkte der Schule auf.
Auch das Thema politische Bildung spielt eine große Rolle; regelmäßig stehen Politikerinnen und Politiker aus der Region den Schülerinnen und Schülern in Diskussionsveranstaltungen Rede und Antwort und auch ein Besuch im Deutschen Bundestag war in den vergangenen Jahren für den Abschlussjahrgang obligatorisch. Zu einem echten Aushängeschild hat sich die Schulband entwickelt. Das Jahreskonzert am 12. Juli 2023 im neuen Bruchköbeler Stadthaus ist bereits fest terminiert.
Noch weiter intensivieren möchte die Schule den Austausch mit heimischen Unternehmen – nicht nur durch Praktika und Schnuppertage für die Schülerinnen und Schüler; denkbar sei auch ein Austausch im Bereich der Lehrkräfte, so Christine Georg. Ziel sei es, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Arbeitsleben vorzubereiten und ihnen frühzeitig möglichst praxisnahe Einblicke in die Berufswelt – insbesondere im Bereich der MINT-Fächer – zu geben. Mögliche Kooperationspartner aus der Region seien darum herzlich eingeladen, sich mit der Schule in Verbindung zu setzen, betont die Schulleiterin.
Katja Leikert bedankte sich für den offenen Austausch. „Bildung muss aus meiner Sicht das Thema Nummer eins sein“, betonte die Bundestagsabgeordnete, die sich weiterhin intensiv für Investitionen in die heimischen Schulen sowie politische „Dauerbrennerthemen“ wie die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen einsetzen will.
Veröffentlicht am
HBS @ Schirn: CHAGALL – WELT IN AUFRUHR
Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt trafen sich Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgänge 9 und 10 am Bruchköbeler Bahnhof zu einem Ausflug nach Frankfurt.
Zunächst gab es dort eine kurze Stadtführung an historisch wichtige Orte zwischen Paulskirche, Römer und Kaiserdom.
In der Schirn Kunsthalle gab es dann eine Führung durch die Ausstellung CHAGALL – WELT IN AUFRUHR. Die ausgestellten Werke stammen aus der Zeit zwischen den Weltkriegen. Marc Chagall setzt sich vor dem Hintergrund des immer mehr eskalierenden Antisemitismus mit existenziellen Themen wie Heimat, Exil, Liebe, Partnerschaft und Tod auseinander.
In der Ausstellung beeindruckten unsere Schülerinnen und Schüler die Museumsführerin, da sie in der Lage waren, die religiösen Symbole in Chagalls Gemälden zu benennen und eigene Interpretationen der Werke im Kontext der aktuellen Krisen beizusteuern.
Die Exkursion war ein Angebot des Faches Religion (Reli+), um damit die Unterrichtsinhalte zu vertiefen, den Horizont zu erweitern und die Relevanz der Grundlagen unserer Kultur aufzuzeigen.
Veröffentlicht am
Klassentag 8f
Den Klassentag hat die Klasse 8f mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ploch in den Escape Rooms des Adventure Castle in Hanau verbracht. In Kleingruppen haben die SchülerInnen spielerisch gemeinsam Rätsel entschlüsselt und Schlösser geknackt. Sie haben von den Erkenntnissen und Einsichten untereinander profitiert, durch aktive Kommunikation und mit viel „Querdenken“ haben alle schließlich ihr Ziel erreicht – den Ausbruch. Eine absolute Weiterempfehlung!
Veröffentlicht am
Ehrungen – Sieger der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbs 2022/23
Großartige Leistungen haben die Schulsieger der Heinrich-Böll-Schule vollbracht: Beim Mathematik-Wettbewerb, den das Land Hessen für die Schülerschaft der Jahrgänge 8 jährlich veranstaltet, haben sie besondere mathematische Kompetenz bewiesen. Damit haben sie sich für die 2. Runde qualifiziert, welche am 1. März 2023 stattfinden wird. Stufenleiter Martin Bornhardt und Schulleiterin Christine Georg haben den Kurssiegern eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht.
Veröffentlicht am
Klassentag der Jgst. 6 – Eissporthalle Frankfurt
Veröffentlicht am