Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Aus dem Schulalltag

Ausflug in die Boulderhalle in Frankfurt

Die Klassen 6b,6e und die 6a waren auf einem Ausflug in der Boulderhalle in Frankfurt. Alle sind viel geklettert und hatten großen Spaß. Es war toll zu erfahren, was man alles schaffen konnte und jeder war erstaunt über seine Kletterkünste. Frau Esche, Herr Heß und Herr Shelby haben auch mal gezeigt, was sie können. Frau Kunst war tüchtig damit beschäftigt Bilder zu machen und uns anzufeuern. Nach dem Ausflug haben allen die Hände weh getan aber jeder war sehr stolz auf sich.

 


Veröffentlicht am

Musicus-Konzert im Mai 2023

Am vergangenen Donnerstag haben die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6 in einem fanstatischen Konzert ihr musikalisches Können präsentiert.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten an der Heinrich-Böll-Schule in Kooperation mit der Musikschule Nidderau die Möglichkeit ein Instrument zu erlernen bzw. ihre Stimme im Bereich Gesang auszubilden. Unter der Leitung von unseren Lehrkräften Alina Ploch, Benjamin Öfner und Fachbereichsleiter Frank Hamacher haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Musiklehrern der Musikschule ein musikalischen Feuerwerk dargeboten, in das auch das Publikum immer wieder aktiv eingebunden wurde.

 

Mai 2023 19 Uhr

 


Veröffentlicht am

WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?

Am vergangenen Donnerstag fand in der Aula der Heinrich-Böll-Schule ein Elterninformationsabend organisiert vom Kreiselternbeirat MKK und der Schulleitung der HBS zum Themenschwerpunkt Umgang mit Social Media statt.

Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne diesen groß geworden ist?

Jugendlichen fehlen die Vorbilder in der Mediennutzung; leider auch in der Schule und Eltern die Vorbilder in der Medienerziehung.

Darum muss unter anderem geklärt werden, wie es zu über 600 Nachrichten bei WhatsApp schon vor dem Frühstück kommt.

Um Medienverhalten beurteilen zu können, muss verstanden werden, warum manche Nutzer ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben bei Snapchat teilhaben lassen. Um problematisches Verhalten zu erkennen und authentisch zu beurteilen, müssen Phänomene wie Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können.

Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche – aber auch auf überaus unterhaltsame Art und Weise stellte Referent Moritz Becker die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gab Hilfestellungen in der (Medien-) Erziehung und Argumente für Zuhause.

 


Veröffentlicht am

Aktionstage – 2. Teil

Am vergangenen Wochenende haben Eltern und Schüler weiter an der Aktion „Bänkebau“ gearbeitet.

 


Veröffentlicht am

Aktiontage – 1. Teil

Die Schulelternbeirätin, Frau Dümichen, hat gemeinsam mit der Schulleiterin Aktionstage für die Gestaltung des Schulhofes geplant: Die Schülerinnen und Schüler sollen Sitzgelegenheiten erhalten. Damit diese am kommenden Wochenende gebaut und installiert werden können, haben am vergangenen Freitag über dreißig Eltern bei den Vorarbeiten tatkräftig geholfen.

 


Veröffentlicht am