Aus dem Schulalltag
UNESCO – Schülercamp 2023 in Worms/ Lorsch
Vom 05.06.23 bis 07.06.23 haben Schüler*innen der Heinrich-Böll-Schule am diesjährigen UNESCO-Schülercamp der 21 hessischen UNESCO-Projektschulen in Worms und im Kloster Lorsch teilgenommen. Nach drei Jahren ohne Aktivitäten war das ein besonderer Anlass, zumal die Teilnehmer*innenzahl auf 7 begrenzt war. Ziel des Camps war ein Austausch mit anderen Schüler*innen im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen und die Auseinandersetzung mit dem Weltkulturerbe.
Die Anreise war durch Zugverspätungen etwas holprig aber um 13:00 Uhr waren wir dann in der Jugendherberge Worms angekommen. Nach der Zimmerbelegung und gemeinsamem Mittagessen ging es los.
Mit Hilfe der Schaz-App, Wormser Schätze-Erkunde die Nibelungenstadt wurde die Wormser Innenstadt erkundet. Inhaltlich ging es um den Wormser Dom, das Judentum in Worms und Martin Luther in Worms aber auch über die Romanik konnten die Schüler*innen etwas erfahren. Mit Hilfe der medialen Unterstützung wurde die Stadterkundung zur abwechslungsreichen, interessanten Rallye. Die Schüler*innen konnten verschiedene Wege ausprobieren und bekamen zu den einzelnen Stationen auch Hintergrundinformationen etc. geboten.
Nach dem gemeinsamen Abendessen nutzten die Schüler*innen die Möglichkeiten auf dem großen Vorplatz der Jugendherberge Tischtennis etc. zu spielen, sich auszutauschen und im Feuer Stockbrot zu backen.
Der Dienstag war für das Kloster Lorsch eingeplant. Neben einer Führung gab es jeweils vormittags und nachmittags einen Workshop. Die Bahn funkte mal wieder dazwischen, Zugausfall! Wir kamen dann um 12:00 Uhr am Kloster Lorsch an, daraufhin fiel der Vormittagsworkshop aus und es gab eine kurze Führung für den ersten Teil des Klostergeländes, das mittelalterliche Dorf Lauresham. Als Ausgleich wurde sehr viel Eis spendiert, sodass sich einige Schüler*innen durch das reichhaltige Sortiment probieren konnten. Der Nachmittag war geprägt von den Workshopangeboten Skriptorium (Arzneibuch), Spiel im Lederbeutel, Schönheitsideale im Mittelalter, Bienen-Workshop, Rosensalbe und Hustenpastillen herstellen. Vor Beginn der Workshops gab es eine Führung durch die Torhalle des Klosters Lorsch.
Abends zur Rückfahrt war ein Bus gechartert und die Rückfahrt mit der Bahn blieb uns erspart.
Am Abreisetag, nach dem gemeinsamen Frühstück und Zimmer Check-out, klang das Camp mit einem letzten Austausch und Verabschiedung aus. Die Rückfahrt lief gut und wir kamen um 13:15 wieder am Bahnhof Bruchköbel an.
Am Ende waren die Schüler*innen stolz teilgenommen zu haben und nahmen dieses UNESCO-Schulcamp mit interessanten, erfolgreichen Erfahrungen und mit schönen Erinnerungen mit nach Hause.
Gabriele Laas
UNESCO-Schulkoordinatorin der Heinrich-Böll-Schule
Veröffentlicht am
Schulelternbeirat baut Sitzgelegenheiten
Das parkähnliche Schulgelände der Heinrich-Böll-Schule erhielt in den letzten Wochen durch den engagierten Arbeitseinsatz des Schulelternbeirates, der Eltern und Schülern neue Sitzbänke. Die Schulelternbeiräte Frau Katrin Dümichen und Herr Marcus Gimplinger wurden finanziell unterstützt durch den Förderverein der Heinrich Böll Schule und ortsansässigen Betrieben. Ein Dank geht an die kompetenten Mitarbeiter der Firmen Hack Baumarkt Nidderau, Be Ha Ge Beton Handelsgenossenschaft Erlensee, Peter Viel Gas Wasser Wärme Erlensee und Firma Buschbeck Baudekoration Bruchköbel. Sie standen dem Team der Elternbeiräte mit Sachspenden und praktischen Tipps zur Seite. Das Projekt konnte so an zwei Wochenenden realisiert werden. Das Ergebnis kommt bei den Schülerinnen und Schülern gut an, die 30 Sitzbänke werden bei bei sommerlichen Temperaturen gerne genutzt.
Veröffentlicht am
Einblicke in die Lego-AG
Veröffentlicht am
Vorbilder der Natur – Ausstellung an der HBS
Seit Montag, dem 5. Juni 2023 kann man im Verwaltungstrakt der Heinrich-Böll-Schule Bruchköbel eine besondere Ausstellung bewundern: Das „Ideenlabor Natur“ vom Umweltzentrum Hanau zeigt Schülerinnen und Schülern Erfindungen, die sich der Mensch im Laufe der Geschichte von der Natur abgeschaut hat.
Die Ausstellung zeigt unter anderem, welche Werkzeuge sich der Mensch vom Biber abgeschaut hat oder was Ameisen mit Computern zu tun haben und lädt dabei zum Mitmachen ein. Zudem erfahren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über einen der berühmtesten Erfinder der Geschichte – Leonardo da Vinci. Zu jeder Station der Ausstellung gibt es Material, sodass die Schülerinnen und Schüler selbst zu kleinen Forschern werden können. Die Organisation der Ausstellung, die bis Anfang Juli zu besichten ist, hat Herr Studienrat Gerhard Fink übernommen.
Veröffentlicht am
Tag des Rechtsstaats am 11. Mai 2023 am Amtsgericht Hanau
Selbst erleben, dass Spürhunde nicht nur versteckte Drogen, sondern auch Handys finden, mit dem hessischen Justizminister sprechen und bei einer simulierten Gerichtsverhandlung in die Rolle des Staatsanwaltes oder der Geschädigten schlüpfen. Das waren nur drei von vielen Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 der Heinrich-Böll-Schule während des ‚Tag des Rechtsstaats‘ am Amtsgericht Hanau am 11. Mai nutzen. Zusammen mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Schulen hatten 21 Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter der Leitung von Lehrerin Nadja Kuhl die Gelegenheit, besser zu verstehen, wie unser Rechtsstaat funktioniert. Vor allem gab es zahlreiche Gelegenheiten mit Menschen unterschiedlichster Berufe ins Gespräch zu kommen, die alle dafür sorgen, dass unser Rechtssystem funktionieren kann. Wann gibt es sonst schon mal die Chance mit Wachtmeistern, Gerichtsvollzieherinnen, Justizvollzugsbeamten, Staatsanwältinnen, Rechtspflegern, Justizfachangestellten, Anwälten oder Richterinnen über ihren Beruf zu reden. Überhaupt gab es viel zu sehen und zu erfahren: z.B. wie die Verfolgung von Straftaten auch im sog. Darknet gelingen kann, was der Unterschied zwischen Pathologie und Rechtsmedizin ist, welche Bedeutung Haare beim Nachweis von jeglichen Substanzen haben, dass in der Rechtsmedizin keineswegs ausschließlich Mediziner arbeiten. Insgesamt war es ein interessanter Tag mit vielen Eindrücken und Einblicken, da waren sich am Schluss alle einig.
Veröffentlicht am