Monatsarchiv August 2025
Aktionstag „Demokratie erleben „
Zeichen setzen für demokratische Werte
Kreisbeigeordneter Jannik Marquart unterstützt Aktionstag an Heinrich-Böll-Schule
Main-Kinzig-Kreis. – „Frieden, Gerechtigkeit, Toleranz, Respekt, Bildung und Demokratie: Das sind Werte, die unsere Gesellschaft prägen. Umso mehr freut es mich, dass die Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel sie in dieser Aktion der hessischen Jugendfeuerwehren in den Mittelpunkt stellt. Beim Aktionstag „Demokratie erleben“ richten die Beteiligten die Aufmerksamkeit der gesamten Schulgemeinschaft auf diese sechs zentralen Werte.“ Dies sagte Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Jannik Marquart kürzlich bei seinem Besuch der Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel. Er fuhr fort: „Demokratisches Verständnis junger Menschen zu stärken, bürgerschaftliches Engagement sichtbar zu machen und einen Beitrag zur politischen Bildung zu leisten, ist eine wichtige Aufgabe von Schule und Elternhaus. Mit Aktionstagen wie diesem wirken wir gemeinsam daran mit und setzen ein Zeichen.“ Anschließend dankte er Schulleiterin Christine Georg sowie allen Beteiligten für ihren großen Einsatz.
An der Heinrich-Böll-Schule nahmen rund 35 Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 16 Jahren gemeinsam an dem Projekt teil. Sie interpretierten die sechs Begriffe auf ihre eigene Weise und brachten ihre Ideen mit bunter Kreide auf dem Schulhof sichtbar zum Ausdruck. Unter den Teilnehmenden waren auch zahlreiche Mitglieder der örtlichen Jugendfeuerwehren.
Initiiert wurde die landesweite Aktion „Jugendfeuerwehr ist WERTVOLL“ von der Hessischen Jugendfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium. Babette Gauer, Lehrerin für Gesellschaftslehre und Deutsch sowie Unesco-Lehrerin, organisierte den Aktionstag gemeinsam mit Nina Hamacher, stellvertretende Schulleiterin. „Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit Freude, Kreativität und Einsatz beteiligt – all das hat dem Projekt eine ganz besondere Dynamik verliehen. Der Schulhof war innerhalb von zwei Stunden farbenfroh gestaltet“, so Babette Gauer.
Der Unesco-Kurs von Babette Gauer hatte die Begriffe zudem auf Plakate übertragen und mit passender Symbolik versehen. „Wir wollen diese Plakate in der Schule aufhängen, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu würdigen“, sagte sie im Gespräch mit Jannik Marquart. Die Aktion fand hessenweit großen Zuspruch. An einem vorbereitenden Online-Workshop hätten etwa 80 Lehrkräfte und Schulleitungen aus ganz Hessen teilgenommen, berichtete die Lehrerin.
Sie kündigte an, das Projekt im Unesco-Kurs weiterzuentwickeln und die Auseinandersetzung mit demokratischer Werte weiterhin fest im Schulalltag zu verankern.
Bildunterschrift: Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Jannik Marquart (Bildmitte) unterstützt die das Demokratie-Projekt der Schulgemeinschaft der Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel.
Veröffentlicht am
Start zum „HBS-Marathon“ mit Schulgottesdienst
Religionskurs zeigt performative Kompetenz im Gottesdienst zum Schulanfang und zur Einschulung der Fünftklässler
Bevor an der HBS die Einschulung der neuen Fünftklässler stattfand, trafen sich knapp 100 Personen in der Kirche St. Familia, um Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt und das neue Schuljahr zu erbeten.
Der ökumenische Gottesdienst wurde vorbereitet und durchgeführt von einem Religionskurs aus Jahrgangsstufe 7 und Herrn Gröll. Frau Günther sorgte für die musikalische Begleitung an der Kirchenorgel. Die Entstehung des Begriffs „Marathon“ wurde erklärt und dargelegt, welche Gemeinsamkeiten ein Marathonlauf mit der Schulzeit und dem Leben und Lernen an der HBS hat.
Zur Erinnerung bekamen die Gäste Reflektor-Engel und Segenskärtchen geschenkt.
Veröffentlicht am
Einschulung der 5. Klassen an der Heinrich-Böll-Schule: Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler!
Am heutigen Dienstag, den 19. August 2025, fand die feierliche Einschulung unserer 200 Schülerinnen und Schülern der acht neuen 5. Klassen an der Heinrich-Böll-Schule statt.
Fotos by Axel Häsler
Als sich die Turnhalle gegen 9.30 Uhr langsam füllte, lag große Vorfreude, aber auch Anspannung in der Luft. So konnten es die angehenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler kaum erwarten zu erfahren, wer mit ihnen in die neue Klasse geht und wer denn eigentlich ihre neue Klassenlehrerin bzw. ihr neuer Klassenlehrer ist.
Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete ein stimmungsvoller Musikbeitrag von „Musikus 7“ unter der Leitung von Frank Hamacher.
Im Anschluss begrüßte unsere Schulleiterin Christine Georg die neuen Schülerinnen und Schüler mit einer inspirierenden Rede, in der sie den weiteren schulischen Werdegang an unserer Schule mit der Metapher der „Kleinen Raupe Nimmersatt“ verglich. Diese kleine Raupe, die sich durch die verschiedenen Fächer und Unterrichtsinhalte „schlemmt“, transformiert sich im Laufe der Zeit zu einem wunderschönen Schmetterling – ein Bild, das wunderbar verdeutlicht, wie auch unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ihre Schulzeit erleben, Wissen aufsaugen und sich entwickeln können.
Nach einem weiteren erfrischenden Musikbeitrag ergriff Ehrengast Prof. Dr. Alexander Lorz, Staatsminister für Finanzen, das Wort. Er ermutigte die Schülerinnen und Schüler den schulischen Werdegang an der Heinrich-Böll-Schule mit Begeisterung und Motivation zu gestalten. Zum Start ins Schulleben an der HBS überreichte er den neuen Klassen zudem jeweils einen 250-Euro-Gutschein für die Klassenkasse als Geschenk.
Besonderen Zuspruch erhielten die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler auch von Bruchköbels Bürgermeisterin Sylvia Braun und Schuldezernent Jannik Marquart, die in ihren Grußworten betonten, dass der Lernansatz der Heinrich-Böll-Schule als Integrierte Gesamtschule eine einzigartige Chance für individuelles und zugleich gemeinsames Lernen darstellt. Sie wünschten den neuen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start in ihren nächsten Schul- und Lebensabschnitt.
Die stellvertretende Schulelternbeirätin Giorgetta Ötünc richtete ebenfalls herzliche Worte an alle Anwesenden. Sie betonte die Bedeutung eines guten Ankommens und wünschte Allen viel Erfolg für die bevorstehenden Herausforderungen.
Nach einem weiteren gelungenen Musikbeitrag von „Musikus 6“ leitete Daniela Vidlak, Stufenleiterin der Jahrgänge 5/6, zu dem mit Spannung erwarteten Höhepunkt der Feier über: der Bekanntgabe der neuen Klassen. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (Frau Püschel, Frau Hofmeister, Herr Stein, Frau Warlo, Herr Laubach, Frau Weiss, Frau Leibman und Frau Stähle) riefen ihre Schützlinge zu sich, um sie schließlich nach einem gemeinsamen Fototermin in ihre Klassen zu begleiten. Ein aufregender und emotionaler Moment für alle Beteiligten – ein erster Schritt in eine neue, unvergessliche Schulzeit.
Veröffentlicht am
Austausch über bildungspolitische Themen
Vor den Sommerferien gab es einen intensiven Austausch über aktuelle bildungspolitische Themen zwischen dem Kultusminister Armin Schwarz, dem Schuldezernenten Jannik Marquart, dem Landtagsabgeordneten Max Schad, der Schulelternbeirätin Giogetta Ötunc sowie der stellv. Schulleiterin Nina Hamacher und der Schulleiterin Christine Georg.
Veröffentlicht am