Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Beiträge von admin

Walderlebnis für die Jahrgangsstufe 5 und 6

Vom 29. bis 31. Oktober waren insgesamt sieben Klassen des 5. und drei Klassen des 6. Jahrgangs im Bruchköbeler Stadtwald. Morgens um 8 Uhr ging es im noch nebelverhangenen Bruchköbel los und die Schülerinnen und Schüler liefen gemeinsam mit ihren Lehrern und Paten 3 km in den Wald, wo sie die Förster von „Hessen Forst“ trafen, die verschiedene Stationen vorbereitet hatten. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, dass Mistkäfer nie alleine unterwegs sind, was das Laufen in einer Ameisenstraße bedeutet und welche Bäume es im Wald gibt. Außerdem wurden Kunstwerke erstellt und gezeigt, in welchen Dingen sich Holz befindet. Um 13 Uhr kamen die Kinder dann wieder an der Schule an – erleichtert den Aufstieg geschafft zu haben.

 


Veröffentlicht am

Herbstcafé

Auch in diesem Jahr hat die Stufenleiterin 5/6, Daniela Vidlak, die ehemaligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Fünftklässler zu einem Austauschgespräch bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Die „neuen“ Klassenlehrkräfte haben über die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler berichtet und wir haben als weiterführende Schule noch wichtige Informationen aus der Grundschulzeit erhalten.

 


Veröffentlicht am

Smart phones – smart user? Elterninfoabend zur digitalen Kindheit

Eltern aus den Jahrgangsstufen 5-7 kamen in der Aula der HBS zusammen, um im Rahmen der Suchtprävention einen Vortrag des Sozial- und Medienpädagogen Thomas Graf zu hören und darüber ins Gespräch zu kommen.
Der dankenswerterweise vom Pädagogischen Bildungswerk Frankfurt finanzierte Referent stellte Chancen und Risiken der Nutzung von Smartphones und „Social-Media“-Apps dar.
Dabei und in den Diskussionen wurde deutlich, dass Staat, Schule und Eltern verantwortungsbewußt den gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag wahrnehmen müssen, um zu verhindern, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch nicht limitierte und unkritische Benutzung von Smartphones ihre Bildungschancen verschlechtern und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen.

 


Veröffentlicht am

Mit neuen Laufshirts zum Erfolg

Am Freitag, dem 20. September 2024 startete erneut die Heinrich-Böll-Schule am Hanauer Stadtlauf. Mit 27 Läufern trat die Schule an den Start und lieferte eine sehr gute Leistung ab. Die neuen Laufshirts, gesponsert vom Förderverein der HBS, trugen die Läufer über die sonnige Strecke. Kian Allofs aus der 10. Klasse erzielte den 5. Platz der männlichen Jugend und lief mit einer Zeit von 24:23 auf den 28. Gesamtplatz. Eine weitere herausragende Leistung lieferte Elias Ameur aus der 7. Klasse ab. Er brauchte nur 27:54 für die 6 km und erzielte den 6. Platz der Altersgruppe der Schüler.

Die Kombination aus Schülern, Lehrern und Freunden der Schule trugen stolz das Schullogo durch Hanau und verabschiedeten sich, geladen durch Unmengen an Endorphinen, ins Wochenende. Ein großes Dankeschön geht an Sportlehrerin Sandra Jäger für die Organisation.

 


Veröffentlicht am

Staying alive: Erste-Hilfe-Kurs der Klasse 6g an der Heinrich-Böll-Schule

Am Freitag, den 20.09.2024 fand in der Klasse 6g ein Erste-Hilfe-Kurs statt, der von den Johannitern durchgeführt wurde. Die Mitarbeiter Fabian Karnelka und Hannes Hedtke nahmen sich hierfür den ganzen Vormittag für die Klasse Zeit.

Ganz nach dem Motto „Jeder kann helfen“ lernten die Kinder wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen, die im Notfall Leben retten können. So wurde die Abfolge „PAKET“, Person ansprechen, Atmung kontrollieren, Krankenwagenruf, Eigenwärme erhalten und Trösten praktisch durchgespielt. Zudem wurde in einem weiteren Rollenspiel geübt, wie ein telefonischer Notruf abläuft und welche Informationen dabei in welcher Reihenfolge genannt werden sollten. Auch die stabile Seitenlage übten die Kinder nach einer Anleitung an ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Die Herzdruckmassage wurde an einer Übungspuppe demonstriert und anschließend von den Kindern durchgeführt. Das kurze Anstimmen des Songs „staying alive“ half dabei, den richtigen Rhythmus zu finden und zu behalten.

Auch die verschiedenen Arten von Verletzungen und die Technik, um beispielsweise einen Druckverband anzulegen, wurden besprochen und selbst ausprobiert.

Ein besonderes Highlight für die Klasse war der Rettungswagen: Herr Karnelka erklärte genau die darin befindliche Notfallausrüstung und auch hier konnten die Kinder selbst Hand anlegen: So durfte Blutdruck gemessen und ein EKG erstellt werden, außerdem wurde der Transport auf der Liege mehrfach von den Kindern vorbereitet und mit Unterstützung durchgeführt. Dabei kam auch eine Vakuum-Rettungsmatratze zum Einsatz, die beispielsweise bei Verletzungen der Wirbelsäule wichtig ist. Bei allen Schritten durften die Kinder aktiv mithelfen.

Am Ende erhielten alle Kinder für ihre Teilnahme eine Urkunde und waren sichtlich stolz auf ihre Leistung.

Insgesamt war der Vormittag für die Kinder von Anfang bis Ende lehrreich und spannend zugleich und hat sicher dazu geführt, dass sie sich im Notfall Erste-Hilfe-Maßnahmen zutrauen.

Ein herzlicher Dank für die Vorbereitung und Durchführung geht an die Johanniter Herrn Karnelka und Herrn Hedtke, die einen tollen Zugang zu den Kindern hatten und ihnen auf Augenhöhe wichtige Maßnahmen der Ersten Hilfe nähergebracht haben.

Ein großes Dankeschön geht außerdem an den Bereichsleiter für Bildung Uwe Engelter sowie an die Elternbeirätinnen der Klasse 6g Frau Lowag und Frau Rommelfanger, die die Veranstaltung für die Klasse organisiert haben.

 


Veröffentlicht am