Heinrich-Böll-Schule
Pestalozzistraße 1
63486 Bruchköbel

Waldbesuch

„Nur wer die Natur kennt, wird sie schützen.“

Unterricht im Gemeindewald Rodenbach: die Biologieklasse 6d entdeckt Natur, Artenvielfalt und Umweltschutz

Gemeinsam mit ihrer Biologielehrerin Frau Peter besuchte die Klasse 6d am 13.05.2025 den Rodenbacher Gemeindewald und verbrachte dort eine lehrreiche und zugleich unvergessliche Zeit. Der Wald wurde zum Klassenzimmer, in dem die biologieinteressierten Schülerinnen und Schüler mehr über Naturverbundenheit und Artenvielfalt lernten und somit auch mit Blick auf ihr Umweltbewusstsein sensibilisiert wurden.

Der Tag begann mit großer Neugier und Begeisterung. Gemeinsam mit dem Rodenbacher Förster Dr. Norbert Peter tauchten die Schülerinnen und Schüler in die vielfältige Welt der Bäume, Tiere und Bodenlebewesen ein. Dr. Norbert Peter erklärte anschaulich, warum es so wichtig ist, unsere Wälder zu schützen und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Natur zu bewahren. Während eines Waldspaziergangs abseits der Waldwege wurde an einzelnen Stationen die Bedeutung des Waldes für unser Klima und die Umwelt dargestellt. Der „Mitmach-Vortrag“ von Dr. Peter über bedrohte Tierarten und die Bedeutung des Artenschutzes wurde von den Schülerinnen und Schülern als besonders spannend empfunden. Ein weiteres Highlight war die praktische Bodenuntersuchung, über die die Lernenden mit Blick auf die Bedeutung des Waldbodens als Wasserspeicher erfuhren und weiterhin lernten, wie man Bodenproben entnimmt und analysiert. Hier wurde anschaulich gezeigt, wie wichtig das Verständnis von Bodenlebewesen und ihre entscheidende Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe im Nährstoffkreislauf des Bodens für ein intaktes Ökosystem ist. Während der Exkursion erhielten die Schülerinnen und Schüler auch interessante historische Hintergrundinformationen zum Rodenbacher Wald. Wie ist der Wald entstanden? Wie wurde der Wald früher genutzt? Welche Baumarten wachsen hier? Die Schülerinnen und Schüler lernten, die verschiedenen Baumarten wie Eiche, Buche, Fichte und Ahorn zu erkennen und ihre Besonderheiten zu verstehen.

Der Unterrichtsgang förderte nicht nur die Artenkenntnis, sondern auch das Umweltbewusstsein der jungen Schülerinnen und Schüler. Sie erfuhren, warum es so wichtig ist, unsere Wälder zu schützen und nachhaltige Forstwirtschaft zu betreiben. Mit vielen neuen Erkenntnissen und einem gestärkten Bewusstsein für den Naturschutz kehrten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag zurück. Der Tag im Rodenbacher Gemeindewald hat gezeigt, wie spannend und bedeutend die Natur ist und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, unsere Umwelt zu bewahren.

Wir danken Frau Peter an dieser Stelle herzlich für die Planung, Organisation und Durchführung dieses besonderen Tages voller Entdeckungen, faszinierender Einblicke und wichtiger Lektionen für die Zukunft.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein