Bilder, Texte und Nachrichten, ChatGPT- aber auch Netflix, Spotify und Co: künstliche Intelligenz gehört heutzutage zum Alltag der Schülerinnen und Schüler. Einerseits werden Kinder beim Surfen im Netz und insbesondere bei der Nutzung sozialer Medien permanent mit Inhalten konfrontiert, die aufgrund des Einsatzes von künstlicher Intelligenz immer auch auf den Wahrheitsgehalt hin hinterfragt werden müssen. Andererseits nutzen Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz mittlerweile fast schon selbstverständlich auch als Werkzeug zum Recherchieren, Lernen und zur Unterhaltung.
Kurzum: viele der genutzten Tools und Unterhaltungsmedien arbeiten mit Algorithmen und somit mit künstlicher Intelligenz. Deshalb ist es so wichtig, die Chancen aber auch Grenzen dieser neuen Technologie in den schulischen Kontext einzubeziehen.
Der „Digitaltruck“ bot den Lernenden der 6. Klassen in der Woche vom 17. bis 21. März 2025 die Möglichkeit, das „Werkzeug“ KI auf verschiedenen Ebenen hautnah zu erleben, auszuprobieren und dabei auch kritisch zu hinterfragen. Auf spielerische Art und Weise lernten sie, wie man beispielsweise „Fake-Bilder“ durch die genaue Betrachtung einzelner Merkmale „entlarvt“ und mit welchen Befehlen eine künstliche Intelligenz Texte oder auch Bilder nach individuellen Wünschen generiert.
Ein besonderes Highlight für die Klasse 6g von Frau Borchert waren ihre eigenen Zeichnungen und Geschichten, die durch ein KI-basiertes Programm „zum Leben erweckt“ wurden. Eine gezeichnete Figur konnte plötzlich auf dem IPad tanzen oder andere programmierte Bewegungen ausführen – Fantasiegeschichten wurden zu sehr eindrucksvollen Szenenbildern.
Insgesamt war die Doppelstunde auf der einen Seite ein großer Spaß für die Kinder, auf der anderen Seite gingen sie mit vielen neuen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen rund um das Thema künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten nach Hause.
Hier ein paar Impressionen des Besuchs der Klasse 6g am 19.03.2025